dtp Studio bringt Digitalen Farbatlas 3.0
(20.11.2006)
Bereits
im September kam die neue Version des Digitalen Farbatlas' auf den Markt. Die
Version 3.0 bringt einige neue Funktionen mit sich - wie z.B. die
Harmonie-Funktionen, durch die man sich
|
Welche Farbtöne passen zur Ausgangsfarbe? Mit den neuen "Harmonie"-Funktionen können Komplementärkontraste, Helligkeits- oder Sättigungsvariationen berechnet werden. Die Berechnungen seien laut Entwickler empfindungsmäßig korrekt, denn sie würden auf dem CIE-Lab Farbraum basieren - dem rechenbaren Farbmodell, das am besten an unser Empfinden angepasst ist.
Die Funktion "Farbentwicklung" zeigt die Entwicklung von einer Farbe zu einer anderen: Es werden diejenigen Farben gezeigt, die im CIE-Lab Farbraum oder im betreffenden Farbsystem im gleichmäßigen Abstand zwischen den beiden Farbtönen liegen. Die Anzahl der Stufen kann frei gewählt werden.
"Farbprobe" kopiert eine von Anwender gewählte Farbe als Bitmap in die Zwischenablage - mit oder ohne Farbnamen oder Farbwerten. Sa kann die Farbe in alle Programme kopiert und dort mit ihr gearbeitet - z.B. um eine Farblegende zu erstellen.
Die
Pipette wurde überarbeitet. Ein kleines
Vergrößerungsfenster zeigt den Bereich des Bildschirms, in dem man sich
just befinden. Ein weiteres Fenster daneben zeigt die Farbe des in seiner Größe
frei einstellbaren Messbereichs.
Auf der CD-ROM finden sich im Ordner "Testdateien" PDF-Dateien für alle unterstützten Farbsysteme im allgemeingültigen sRGB-Farbraum. Sie lassen sich ausdrucken und als Übersichtskarten oder Kalibriermuster nutzen. Diese Dateien ersetzen selbstverständlich keinesfalls die Original-Farbkarten der Hersteller, aber sie können sie zu Kontrollzwecken sinnvoll ergänzen.
siehe auch:
weitere Meldungen:
- 80 Jahre Eisenoxide für Farbe im Alltag (5.9.2006)
- Acryllacke vergilben weniger als Kunstharzlacke (10.7.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Farbgestaltung, Farben, Lacke bei Amazon
- CAD/AEC-News im AEC-WEB
- Farben, Lacke bei Baulinks