1 Seite zurückzur News-Übersicht

AEC-News 1/2006

CAAD-Software für die HochbauplanungAutodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search

  
Autodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search
siehe BAULINKS:

Architektur CAD
AVA
FM / CAFM

  

Übersicht:

Adobe Acrobat spricht 3D

Präsentationspläne in SPIRIT 12.3 eindrucksvoll layouten

Autodesk und Microsoft wollen Partnerschaft ausbauen
  

Querverweis! Nachrichten des Vormonats: AEC-News 12/2005

Querverweis! Nachrichten des Folgemonats: AEC-News 2/2006
Autodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search

  
  

  

  

*) Die Collaboration-
Fähigkeiten und einige 3D-Funktionen sind erst mit dem kostenlosen Adobe Reader ab Version 7.0.7 verwendbar!

  

 
Adobe Acrobat spricht 3D

(24.1.2006) Ab sofort ist Adobe Acrobat 3D, eine neue Software für die Zusammenarbeit und Abstimmung von 3D-Inhalten, verfügbar. Das neueste Mitglied der Acrobat-Produktfamilie ermöglicht es Herstellern wie Projektteams, 3D-Daten mit Adobe PDF-Dokumenten zu verteilen, zu nutzen und abzustimmen *). Dazu können Konstrukteure von Bauelementen ebenso wie Architekten oder Bauingenieure sowie alle anderen am Bau beteiligten Personen mit der neuen Software 3D-Modelle ...

  • aus allen gängigen CAD-Formaten konvertieren (siehe Liste; Stand Januar 2006) oder
  • im Falle OpenGL-fähiger Software per [Drucken]-Taste capturen - man erzeugt sozusagen ein 3D-Schreenshot.

3D-PDF-Modell bearbeiten

Acrobat 3D ermöglicht es Nutzern, 3D-Objekte in PDF-Dokumenten interaktiv zu gestalten. Mit einem Werkzeug-Set läßt sich beispielsweise die Beleuchtung anpassen, Struktur und Material eines Objekts können hinzugefügt sowie Montage- und Demontage-Anleitungen animiert werden. Navigationswerkzeuge für die Darstellung eines Teilebaums, das Ein- und Ausblenden von Bauteilen oder Baugruppen, Schnittdarstellungen, das Transparenzschalten von Bauteilen oder die Anzeige der Objektdaten erleichtern zudem den Umgang mit komplexen Konstruktionen. Lieferanten, Partner und Kunden können in die Abstimmung einbezogen werden und benötigen dazu nur den Adobe Reader*). Wurde ein PDF-Dokument mit Acrobat 3D hierfür frei geschaltet, können Anwender des Adobe Reader die Struktur des Objekts sehen sowie Kommentar-, Mess- und Schnittwerkzeuge auf 3D-Objekte im PDF anwenden.

Da der Adobe Reader seit seiner Einführung im Jahr 1993 mit mehr als 1,25 Milliarden Kopien verteilt wurde, können mehr Anwender als je zuvor in die Abstimmung komplexer technischer Dokumente einbezogen werden.

"In einem globalen Umfeld, das von hartem Wettbewerb, Outsourcing und Time-to-Market geprägt ist, müssen Konstrukteure Werkzeuge einsetzen, die ihnen dabei helfen, ihre Planungen schneller als der Wettbewerb zu realisieren“, so Marc Halpern, Research Director Manufacturing bei Gartner Inc. "Technologien, die auf weit verbreiteten Standards basieren, geografisch verteilt arbeitenden Organisationen bei der Darstellung, Kommunikation und Abstimmung von 3D-Inhalten helfen und zudem in verschiedenen EDV-Umgebungen einsetzbar sind, tragen dazu bei, Wettbewerbsvorteile aufrecht zu erhalten.“

Abstimmung von 3D-Konstruktionen ohne CAD-Software oder -Viewer

Mit Acrobat 3D können technische Anwender 3D-CAD-Daten schnell mit allen Mitgliedern eines Projektteams austauschen, ohne dass die Empfänger CAD-Viewer oder -Anwendungen installiert haben müssten. Dies reduziert die Kosten, die durch langsame und fehleranfällige Kommunikationsmethoden, beispielsweise Screenshots und papierbasierte Prozesse, entstehen. Auch Kreativprofis und Anwender, die technische Publikationen erstellen, erhöhen mit Acrobat 3D ihre Produktivität, indem sie 3D-Modelle in Microsoft Word, Excel und PowerPoint Dateien einfügen und diese als Adobe PDF-Dokumente verteilen. Service-, Betriebs- und Trainings-Unterlagen sowie Broschüren und Kataloge, die digital zur Verfügung gestellt werden, können so noch anschaulicher gestaltet werden.

Unternehmen wie Renault Group, Honda Racing F1 Team, Eaton Corporation, Bradrock Industries und Atrus Incorporated haben Acrobat 3D für die Abstimmungsprozesse mit 3D CAD-Modellen bereits getestet. ITT Industries, ein global tätiges Maschinenbau-Unternehmen mit Umsätzen von über sechs Milliarden US-Dollar, testet die Software ebenfalls. ITT setzt CAD-Software ein, um 3D Konstruktions-Modelle zu erstellen, nutzt jedoch statische 2D-Bilder dieser Modelle für Produktdokumentationen, Marketing-Materialien sowie Wartungs- und Reparaturanleitungen. "Momentan machen wir für die Verwendung in verschiedenen Materialien Screenshots aus der CAD-Software. Diese 2D-Darstellungen können aber nicht alle Details unserer Konstruktionszeichnungen abbilden“, erklärt Chris Thomson, Product Engineering Manager bei ITT Industries. "Acrobat 3D würde uns erlauben, 3D-Modelle in unsere Marketing-Materialien und Produktdokumentation zu integrieren, so dass die Leser leichter verstehen, wie die verschiedenen Komponenten zusammen arbeiten. Die Möglichkeit, CAD-Daten mit Adobe PDF und durch den universell einsetzbaren Adobe Reader sicherer zu kommunizieren, wird den Umgang mit 3D-Daten erheblich vereinfachen.“

Acrobat 3D ergänzt die Acrobat Produktfamilie, die aus Acrobat 7.0 Professional, Acrobat 7.0 Standard sowie Acrobat 7.0 Elements besteht. Acrobat 3D ist die anspruchvollste Software dieser Produktlinie und enthält neben zahlreichen Features für technische Anwender auch sämtliche Funktionalitäten von Acrobat 7.0 Professional.

Preise und Verfügbarkeit

  • Acrobat 3D ist ab sofort zum Preis von ca. 1.360 EUR bzw. ca. 1.900 CHF (inkl. Mehrwertsteuer) erhältlich.
  • Registrierte Anwender von Acrobat 7.0 Professional erhalten das Upgrade für ca. 740 EUR bzw. ca. 1.040 CHF, Nutzer von Acrobat 6.0 Professional für ca. 950 EUR bzw. ca. 1.330 CHF.

Die Software läuft auf Windows 2000 (mit Service Pack 2), Windows XP Professional, Home und Tablet PC Editions. Das Acrobat 3D Capture Utility ist auch auf IBM AIX 5.2, HP UX 11.0, SGI IRIX 6.5 und Sun Solaris 2.8 lauffähig. Acrobat 3D ist im Fachhandel im Adobe Store (www.adobe.de/store) und über Adobes Open Options 4.0 Lizenzprogramm erhältlich.

Online-Beispiele:

Acrobat 3D Live-Tour

Adobe Systems will im Rahmen der Acrobat Tour 2006 im Februar und März 2006 auch Acrobat 3D vorstellen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Unter www.adobe.de/acrobattour2006 ist die Anmeldung zur Adobe Acrobat Tour 2006 möglich; ebenso sind dort weitere Informationen erhältlich. Die Termine im Ueberblick:

  • Dienstag, 21. Februar 2006: Düsseldorf
    Congress Center Düsseldorf (CCD) Süd
     
  • Donnerstag, 23. Februar 2006: Hamburg
    Congress Center Hamburg
     
  • Dienstag, 28. Februar 2006: Berlin
    BCC Berlin Alexanderplatz
     
  • Donnerstag, 2. März 2006: Stuttgart
    Messe-Congresscentrum A Stuttgart
     
  • Dienstag, 7. März 2006: Zürich
    World Trade Center Zürich
     
  • Freitag, 10. März 2006: Wien
    Austria Center Vienna
     
  • Donnerstag, 16. März 2006: München
    Park Hilton München

Bild dazu:
Architekturbsp.1, 2, 3,
Produktdesignbsp.1, 2

Autodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search

siehe auch:
adobe.de/acrobat3D,
Adobe Systems

 

Bilder dazu:
Ansicht, Grundriß
 

Autodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search

siehe auch:
Softtech GmbH

  

 

Präsentationspläne in SPIRIT 12.3 eindrucksvoller layouten

(3.1.2006) Mit der neuen Version 12.3 von SPIRIT bietet das CAD-Programm von Softtech nun eine nahezu unerschöpfliche Auswahl an Brillux- und RAL-Farben an. Diese Vielfalt erlaubt feine Farbtonabstufungen und ermöglicht dem Architekten ein stilvolles Kolorieren des Entwurfes. Der Architekt kann so nicht nur Füllflächen, sondern auch Linien, Texte und alle anderen Zeichnungselemente nach seinen genauen Wünschen farblich definieren. Zusätzlich stehen ihm in SPIRIT 12.3 auch Sonderfarben zur Verfügung. Aus dem neuen Brillux-Farbkatalog werden mit der Funktion "Sonderfarben" alle Farbwerte des bekannten Anbieters für Farben und Lacke angeboten. So lassen sich beispielsweise Fassadenansichten (Beispiel) mit herstellerspezifischen Farben zeichnen. Farbverläufe, in denen mehrere Farbwerte kombinierbar sind, ermöglichen attraktive Übergänge. Allen Farben kann der Anwender beliebige Transparenzen zuweisen, damit darunter liegende Zeichnungsobjekte sichtbar bleiben. Auch Bebauungs- oder Flächennutzungspläne können auf diese Weise wirkungsvoll koloriert werden (Beispiel).

Einfaches Layouten in SPIRIT 12.3

Mit diesen neuen Möglichkeiten soll der Architekt seine eigenen Farbvorstellungen verwirklichen und hochwertige Präsentationsunterlagen für den Bauherren oder Käufer gestalten können. Der Architekt layoutet dazu in SPIRIT sein Präsentationsblatt wie auf einem Zeichentisch, ohne weitere Grafikprogramme verwenden zu müssen. Mit der Referenztechnik lassen sich verschiedene Dateien und Zeichenobjekte auf diesen "Zeichentisch" laden. Grundrisse, verschiedene Ansichten und Schnitte in unterschiedlichen Maßstäben und auch dreidimensionale Objekte und Details vereint der Architekt aus mehreren Dateien auf einem "Blatt", gestaltet sie dort farblich und setzt sie in Szene.

In der neuen SPIRIT-Version verfügt der Entwerfer neben der Farbvielfalt auch über gekachelte Texturen, mit denen er fotorealistische Bildfüllungen erzeugen kann. Beispielsweise lässt sich eine Dachfläche in einer Fassadenansicht mit einem Dachziegelfoto versehen, das auf die gesamte Dachfläche gekachelt wird. Dabei sind die Kachelbreite und Kachelhöhe frei editierbar. Auch der Winkel und die Neigung der Kacheln lässt sich einstellen, sodass in einer Ansicht geneigte Dächer ebenfalls lebensecht simuliert werden können. Statt mit Schraffuren werden Grundrisse, Schnitte, Fassaden, Bodenbeläge oder Innenraumansichten mit Bildern versehen. Vorhandene Bilddaten und auch eingescannte Fotos lassen den Entwurf lebendiger und realistischer aussehen. Texturen, deren Ursprungsdateien in einem anderen Grafikprogramm modifiziert wurden, werden in SPIRIT automatisch aktualisiert. Weiterhin kann die Plangrafik mit Foto-Symbolen von Bäumen, Personen und Fahrzeugen aufgewertet werden.

Ist der Plan auf dem "Zeichentisch" fertiggestellt, wird ein Planrahmen in beliebiger Größe eingefügt. So kann beispielsweise ein DIN A0-Planrahmen benutzt werden, in dem alle Objekte enthalten sind. Mehrere kleinere Blattformate können auf dem "Zeichentisch" nebeneinander gelegt werden, um Objektgruppen einzeln auszudrucken. Diese Daten werden dann an den Plotter gesendet. Eine Ausgabe als PDF-Datei ist ebenfalls möglich, wenn die Daten z.B. per E-Mail verschickt werden sollen. Mit einem einzigen Programm erstellt der Planende von den ersten Entwurfszeichnungen über die Werkplanung hinaus auch die erfolgversprechenden Layoutpläne in kürzester Zeit.

Autodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search

siehe auch:
Autodesk GmbH,
Microsoft GmbH,
MSN Suche

  

 

Autodesk und Microsoft wollen Partnerschaft ausbauen

(3.1.2006) Autodesk und Microsoft wollen ihr strategisches Bündnis ausbauen und ihre Technologien weiter aufeinander abstimmen. Die beiden Unternehmen planen Lösungen für ihre gemeinsamen Anwender auf der Basis von Autodesk DWF und der Microsoft XAML-Technologie (Extensible Application Markup Language), die den Datenaustausch zwischen technischen und nicht technischen Anwendern erleichtern. In Zukunft soll die Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung wichtiger Planungsdaten über den gesamten Projekt- oder Produktlebenszyklus vereinfacht werden. Darüber hinaus können DWF-Daten künftig im Internet auch über die MSN Suche gesucht und abgerufen werden. Dies soll Projektteams den Zugriff auf wichtige Planungs- und Konstruktionsdaten erleichtern, die online bereitgestellt werden.

Mit der neuen Version von Autodesk DWF Writer können außerdem Benutzer über die Microsoft Office-Funktion per Mausklick 2D- und 3D-Inhalte erstellen und austauschen. Zudem können sie Zeichnungen, Karten und Modelle per Drag-and-Drop in Microsoft Office-Umgebungen übertragen und von dort aus weiterbearbeiten.

Konstruktionsinhalte betreffen meist mehrere Mitglieder eines Projektteams, wobei die Übermittlung der Daten in der Regel über Microsoft-Anwendungen erfolgt. Der reibungslose Datentransfer zwischen den einzelnen Anwendungen ist daher für Carol Bartz, Chairman und CEO von Autodesk, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die gemeinsamen Anwender von Autodesk und Microsoft: "Die erweiterte Allianz mit Microsoft stellt sicher, dass Kunden zur richtigen Zeit über die richtigen Daten für ihr Fertigungs-, Bau- oder Konstruktionsprojekt verfügen. Die Kunden werden nicht nur vom größeren Komfort der Anwendungen profitieren, sondern auch durch effizientere Arbeitsabläufe und geringere Fehlerquoten Kosten senken können.“

Autodesk, Microsoft, DWF, Microsoft XAML-Technologie, Extensible Application Markup Language, Datenaustausch, DWF-Daten, MSN Search    

 

 

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2014 
  
Navigation ohne Frames:

 
Bau-IT (baulinks.de) - Impressum | Datenschutz