|   
  
Ziegler/CADdy: Software-Finanzierung für
    junge UnternehmenNachdem das Mönchengladbacher Software-Haus ZIEGLER-Informatics,
    Hersteller der CAD-Programm-Familie CADdy, Ende 1998 potentiellen Kunden einen Leasingplan
    anbot, hat es nun ein weiteres Finanzierungskonzept aufgelegt - und zwar eine Art von
    Miet- oder Nutzungsvertrag: Getreu dem selbstgewählten Motto "Vom Start weg erfolgreich" bietet ZIEGLER-
    Informatics jungen Unternehmen eine Finanzierung an, mit der der Schritt in die
    Selbständigkeit einfacher werden kann: der CADdy Nutzungsvertrag wurde auf die Situation
    von Existenzgründern zugeschnitten und funktioniert auch dann, wenn zusätzliche
    Investitionen und Leasing nicht infrage kommen. Existenzgründer stehen in der Anfangsphase oft vor dem Problem, nicht das Kapital für
    den Kauf einer professionellen CAD-Lösung zu haben und als Unternehmen "in
    Gründung" Leasing-Verträge noch nicht abschließen zu können. Mit dem CADdy
    Nutzungsvertrag will ZIEGLER-Informatics diese Lücke schließen: 
      Firmengründer können CADdy Branchenlösungen zu einer monatlichen Gebühr von 4,6 %
        des Listenpreises nutzen, ohne weiteren Kapitalbedarf.Der Nutzungsvertrag kann bei einer Mindestlaufzeit von nur sechs Monaten monatlich
        gekündigt werden.Der Nutzungsvertrag beinhaltet die Software-Pflege, so daß immer mit der neuesten
        Software-Version gearbeitet werden kann.Ab dem vierten Jahr sollen die Kosten im Vergleich zum Software-Kauf mit
        kontinuierlicher Software-Pflege identisch sein - laut Ziegler.Die monatlichen Nutzungsgebühren können, sozusagen als Bonus, direkt als
        Betriebsaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Doch nicht nur für junge Unternehmen ist dieser Nutzungsvertrag eine interessante
    Lösung, sondern auch für Unternehmen auf Expansionskurs. So können z. B. bestehende
    CADdy Anwender, die durch einen größeren Auftrag zeitweise Bedarf an einem zusätzlichen
    CADdy Arbeitsplatz haben, für eine befristete Zeit ein weiteres Software-Paket mieten. 
Abwicklungs-/Elementierungs-Software von YtongWer sich für das Thema "kostenoptimiertes Bauen" interessiert, den laden Ytong
    und Readymix
    zum Besuch des gemeinsamen Messestandes auf der BAU '99 ein (19.1.-24.1.1999, Halle A2,
    Stand 323 / 327). Ytong wird auf der Messe unter anderem mit "YTONG-Wandabwicklung" eine neue
    Software vorstellen, die 
    Bauunternehmer, Bauträger und Architekten beim Elementieren
    großformatigen Mauerwerks unterstützt. Nach Ansicht des Unternehmens gewinnt das Bauen
    mit Großformaten wie YTONG-Modulblock und YTONG-Großblock zunehmend an Bedeutung, und
    hier soll das Programm eine Lücke im Bereich der CAD-Planung schließen: Basierend auf
    dem CAD- Programm TRIAS 3D® optimiert "YTONG-Wandabwicklung" Gebäude bereits
    in der Planungsphase. Automatisch berechnet das Programm, wie ein Höchstmaß an
    Standardformaten verwendet werden kann. Gleichzeitig minimiert die Software den Einsatz
    von speziell zugeschnittenen Paßsteinen und die Verwendung unterschiedlicher
    Steinformate. Das Ergebnis der Kalkulation ist der für das geplante Objekt wirtschaftlichste
    Wandaufbau. Danach ist der Ausdruck einer wandbezogenen Stückliste sowie einer Grafik
    für die jeweilige Wand möglich, die als Versetzplan für die Baustelle dient.
    Zusätzlicher Nutzen für den Anwender: "YTONG-Wandabwicklung" läßt sich nicht
    nur auf die Planung mit YTONG-Produkten, sondern ebenso auf frei definierbare
    Produkte auch anderer Hersteller anwenden. Interessenten können eine im Funktionsumfang nicht eingeschränkte Test-Version für
    DM 25,00 (zzgl. MwSt. + Versand) für die Dauer von 30 Tagen unverbindlich testen. 
mb Software erwirbt Mehrheit an Speedikon
    FacilityEin Jahr nach der Übernahme der IEZ AG übernimmt die
    am neuen Markt notierte mb Software AG
    auch die Mehrheit am IEZ-Ableger speedikon Facility
    Management AG aus Bensheim. Das in Hameln ansässige Unternehmen teilte am 4. Januar
    in einer Pfichtveröffentlichung mit, daß es mit Kaufvertrag vom 31. Dezember 
    96,Speedikon-Anteile erworben habe. Über den Kaufpreis und den konkreten Vertragsinhalt
    wurde zunächst Stillschweigen vereinbart. Da der Kaufpreis 1/10 des Grundkapitals der mb
    Software AG übersteigt, wird der Aktienkauf gemäß § 52 Aktiengesetz erst dann wirksam,
    wenn die mb-Hauptversammlung dem Aktienkaufvertrag zustimmt und der Vertrag in das
    Handelsregister eingetragen wird. Für die mb Software AG stellt der Facility Management-Bereich
    eine wesentliche Erweiterung des Produktportfolios dar. Die Softwarelösungen der
    speedikon Facility Management AG erfassen alle gebäudebezogenen Dokumente und verwalten
    die Daten von Gebäuden, Anlagen und Geräten. Laut eigenen Angaben hat die speedikon
    Facility Management AG in der kurzen Zeit der Geschäftstätigkeit eine große
    Marktakzeptanz nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene erlangt. Weitere Informationen bei: 
      mb Software AGStephanie Foß
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hermannstr. 131785 Hameln
TEL 05151/900-134FAX 05151/900-190
 
Graphisoft: ArchiCAD mit IFC 1.51 und STEPGraphisoft beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von Datenaustausch-Standards der
    Bauindustrie, um dort mittelfristig ähnliche Rationalisierungsmöglichkeiten zu
    etablieren, wie sie etwa in der Automobilindustrie bereits üblich sind. So gibt
    Graphisoft die Testphase zu einer weiteren Version der Industry Foundation Classes
    (IFC) bekannt. Ein
    Prerelease des PlugIns zu IFC 1.51 soll bis März 1999 auf der Website von Graphisoft
    zur Verfügung gestellt. Graphisoft beteiligt sich außerdem an einer weiteren Initiative der Industrie -
    nämlich Standard for the Exchange for Product Model Data (STEP). Führende
    Industriekonzerne wie beispielsweise ABB, Audi, BMW, Bosch, Daimler Chrysler, Ford oder
    Volkswagen haben hier im Baubereich die Initiative ergriffen. Das entsprechende Format zum
    Standard ISO 10303 wird nach Freigabe durch die International
    Organization for Standardization (ISO) von Graphisoft für ArchiCAD freigegeben.  
 Die ganze Welt von Autodesk GISErste MuM-GIS-Tage im März '99
Mensch und Maschine (MuM), einer der großen deutschen AutoCAD-
    Distributoren führt Anfang März 1999 mit seinen Partnern die ersten MuM-GIS-Tage durch:
    In vier Städten in Deutschland und Österreich werden jeweils einen Tag lang die
    GIS-Produkte aus dem Hause Autodesk
    präsentiert. Die autorisierten Partner ergänzen die Standard-Softwareprodukte durch
    eigene Lösungen. Und das erwartet die GIS-Interessenten: 
      Von 10.00 bis 12.00 Uhr zeigen MuM, Autodesk und die Handelspartner im Plenum die
        Basis-Lösungen. Die Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten
        von AutoCAD MAP 3.0, Autodesk World 2.0 und Map Guide 3.0, die den gesamten Bereich der
        Datenerfassung, Analyse und Pflege, Präsentation und Bereitstellung von geografischen
        Daten abdecken.Nach der Mittagspause geht es in kleinen Gruppen weiter: Jeder Besucher
        kann drei jeweils 45minütige Workshops besuchen, seine konkreten Fragen klären und sich
        über Speziallösungen informieren. Workshop- Themen sind beispielsweise: Stadt- und
        Kommunalplanung, Straßen-, Tief- und 
      Landschaftsbau, gemeinsame Datenhaltung usw. Termine und Veranstaltungsorte: 
      8. März in Hannover9. März in Frankfurt10. März in München11. März in Wien Interessenten können sich bei den 8 MuM-Niederlassungen in Deutschland, Österreich
    und der Schweiz (siehe Linkliste)
    über weitere Einzelheiten und die Veranstaltungshotels informieren. 
MicroStation/J von Bentley will "die
    Grenzen traditioneller CAD-Software überschreiten"Mit MicroStation/J hat Bentley
    Systems seine CAD-Basissoftware um eine Fülle neuer Funktionen und Verbesserungen
    bereichert. Die aktuelle Version von MicroStation integriert 
      Java als
        systemeigene Entwicklungsumgebung,einen schnellen Volumenmodellierer für hochkomplexes 3D CAD undEngineering-Konfigurationen für fachspezifische Anwendungen in den Bereichen
        Fertigung/Maschinenbau, Bau- und Geowesen. MicroStation/J konstituiert das "Enterprise Engineering Modeling" (EEM) für
    eine neue Generation technisch grafischer Ingenieuranwendungen. "Wir gehen mit
    MicroStation/J den Weg vom traditionellen CAD hin zum echten unternehmensweiten
    Engineering Modeling," kommentiert Greg Bentley, Präsident und Chairman von Bentley
    die Strategie, und weiter: "Mit dem zukunftsweisenden Enterprise Engineering Modeling
    erreichen wir für unsere Kunden eine Produktivitätssteigerung auf allen Ebenen des
    Unternehmens". MicroStation/J verläßt mit den drei lösungsorientierten Kernbereichen Enterprise,
    Engineering und Modeling den Weg marktüblicher CAD-Produkte: EnterpriseMit der Integration der Java Virtual Machine (Java VM) von Sun in
    MicroStation/J sind erstmals anwendungs- und plattformunabhängige Programme möglich. So
    können Ingenieure, Sachbearbeiter und Manager unternehmensweit dieselben
    projektrelevanten Daten mit denselben Anwendungen bearbeiten - IT und Engineering
    verschmelzen zu einer hochproduktiven Einheit. Für den schnellen Informationszugriff
    reicht ein Standard Web-Browser aus. Mit Standard Java-Applets können somit die
    Unternehmen ihre Engineering-Anwendungen nahtlos in ihre globalen Intra- und Extranets
    integrieren.
 EngineeringÜberwiegende Teile der bisher separat vertriebenen Applikationen MicroStation Modeler,
    MicroStation TriForma und MicroStation GeoGraphics sind jetzt unter dem Begriff
    "Engineering Komponenten" integraler Bestandteil von MicroStation/J. Der Kunde
    entscheidet sich beim Kauf von MicroStation/J für eine der fachspezifischen Anwendungen
    aus den Bereichen Fertigung/ Maschinenbau, Bau- und Geowesen. Damit ebnet er seinem
    Unternehmen den Weg von der reinen Geometrieerstellung zu übergreifendem,
    teamorientiertem Engineering mit intelligenten, weiterverwendbaren Daten.
 ModelingMit der von Unigraphics Solutions Inc. lizenzierten Parasolid-Technologie bietet
    MicroStation/J einen der leistungsstärksten Volumen-Modellierkern auf dem Markt, der auch
    hochkomplexes 3D-Modeling ermöglicht. Bentley hat um den Parasolid-Kern herum eine
    spezielle Benutzerschnittstelle mit der Bezeichnung SmartSolids geschaffen, die dem
    Anwender mächtige und dennoch benutzerfreundliche Werkzeuge für die intuitive
    Modellgenerierung und Visualisierung an die Hand gibt. Erstmalig erhalten auch
    AEC-Anwender Zugang zu dieser neuen Solid-Modeling Technologie.
 Weitere neue FunktionenÜber die drei großen Neuerungen im Enterprise Engineering Modeling hinaus bietet
    MicroStation/J jetzt eine  komplette OLE-Unterstützung und ist somit nahtlos in alle
    Office-Programme integrierbar. Verbessertes Batch-Plotting, digitale Signaturen,
    ausgereifte Visualisierungsfunktionen, Rasterbildbearbeitung sowie -verwaltung und vieles
    andere mehr runden die neue Version ab.
 Anwendungsentwickler nutzen MicroStation/J als ideale Plattform für das schnelle,
    kostengünstige Erstellen von Spezialanwendungen und Systemanpassungen. JMDL (Java
    MicroStation Development Language) löst dabei MDL (MicroStation Development Language) als
    Entwicklersprache für MicroStation ab. Alle bestehenden, in MDL oder MicroStation BASIC
    erstellten Programme und Anpassungen können jedoch ohne Modifikationen unter
    MicroStation/J weiterverwendet werden.  Auch Bentley selbst ist durch Java jetzt in der Lage, Neuerungen und
    Produktverbesserungen schneller auf den Markt zu bringen. So werden die Bentley
    SELECT-Wartungsvertragskunden bereits mit den nächsten Lieferungen von
    Produktverbesserungen wie der nativen Unterstützung des Autodesk DWG-Formates
    profitieren. Damit entfällt künftig die derzeit übliche Übersetzung der Daten in das
    MicroStation-eigene DGN Format. Mit Vorversionen der MicroStation erstellte Projekte
    lassen sich auch weiterhin ohne Konvertieren weiterbearbeiten.  Datenzugriff und -managementDie ModelServer-Produktfamilie von Bentley ergänzt MicroStation/J um umfassende
    Funktionen für die Integration von Engineering und Unternehmens-IT. Den optimierten
    Datenzugriff über Standard Web-Browser steuern ModelServer Publisher für dynamisches
    Publishing von Geometriedaten, ModelServer Discovery für Web-Publishing im
    Geoengineering-Bereich und ModelServer Imager für die Betrachtung von großen
    Rasterdatenmengen im Inter- und Intranet. Das Datenmanagement optimieren ModelServer
    TeamMate für die Zugriffskontrolle, die Autorisierung und die Revision von Dateien und
    ModelServer Continuum, das als serverbasierendes Programm grafische und nichtgrafische
    Projektinformationen in relationalen Datenbanken verwaltet.
 
 Auch in diesem Jahr findet erneut der Bentley
    Architektur Award statt. Interessante Themen verbunden mit attraktiven Preisen für
    Studenten sollen wieder zur Teilnahme motivieren. Das Thema des diesjährigen Award
    lautet: Das LebenskontinuumWohnformen und Wohnungsbau für die nächsten 20 Jahre
 Eine Publizierung des Awards im Vorfeld, sowie eine gefächerte Darstellung der
    Ergebnisse in diversen Medien gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Leistungsstärke
    und Kompetenz zu präsentieren. Den Teilnehmern winken attraktive Preise. Beispielsweise ein Aufenthalt in einem
    international renommierten Planungsbüro bzw. auf einer Baustelle im Ausland. Dieser Preis
    erweitert den Horizont ihrer Studenten, bringt sie ins Gespräch und trägt Ihren Ruf ins
    Ausland. 
      
        | 1. Preis: | 2 Wochen Aufenthalt bei einem
        international renommierten Architekten, ggf. auf einer Baustelle |  
        | 2. Preis: | 2 Wochen Aufenthalt bei einem
        renommierten Architekten in Europa, ggf. auf einer Baustelle |  
        | 3. Preis: | 2 Wochen Aufenthalt bei einem
        renommierten deutschen Architekten, ggf. auf einer Baustelle |  
        | Sonderpreis: | Virtuelle Architektur |  Die Wettbewerbsunterlagen können bei Bentley direkt angefordert werden: 
      Bentley Systems Germany GmbHCarl Zeiss Ring 3
 
85737 IsmaningTEL: 089 962432-0 - FAX: 089 962432-20
 
 |