1 Seite zurückzur News-Übersicht gesehen, gehört und für interessant befunden:
Fach-Ing.-News 7/2002
EnEV, Energieeinsparverordnung, EnEV-Shareware, EnEV-Software, TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, Schwingbreitennachweis, Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren
  
EnEV, Energieeinsparverordnung, EnEV-Shareware, EnEV-Software, TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, Schwingbreitennachweis, Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren
siehe BAULINKS:

Ing.-Bau-
Software-
Entwickler

 
DIN-
Recherche

ARCHmatic-Forum:
rund um
AEC-Software

 

  

Übersicht:

Mit CS-TING Version 9 kann Microsoft Word jetzt auch Statik.

EnEV-Shareware von ennovatis

Software "Gebäude-Energieberater 5.0" bei DIN-CETCO zertifiziert

Kostenlose Studentenversion EnEV-PRO XL

SOFiPLUS 16.1 - Neue graphische Eingabe für SOFiSTiK

Kostenloses EnEV-Programm von mh-software

Schwingbreitennachweis der Bewehrung mit SOFiSTiK

EnEV-Software im Vergleich

Neues Windowsprogramm zur Kühllastberechnung von C.A.T.S. Software
 

Querverweis! Nachrichten des Vormonats: Ing.-News 6/2002

Querverweis! Nachrichten des Folgemonats: Ing,-News 8/2002
TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

  
  

Bild dazu:
Screenshot

TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
CSI Computer Service im Ingenieurbüro GmbH

 

 
Mit CS-TING Version 9 kann Microsoft Word jetzt auch Statik.

(24.7.2002) Der Statikeditor CS-TING Version 9 der Dortmunder CSI Computer Service im Ingenieurbüro GmbH wurde als Erweiterung zu Microsoft Word entwickelt, bietet alle Funktionen der Textverarbeitung und ist über Makro-Funktionen programmierbar. Das Programm läuft unter Microsoft Word ab Version 2000/XP und ist zum Preis von EUR 400,00 zzgl. MwSt bei CSI erhältlich.

Der Anwender erstellt nun direkt in der Textverarbeitung statische Nachweise, berechnet automatisch Gleichungen und Tabellen, definiert Formeln und integriert Lastzusammenstellungen für eine Statikposition. Durch die problemlose Übergabe aller CS-TING-Variablen entsteht so ein intelligenter Dialog zwischen den CSI-Statikprogrammen und Word zur Erstellung von einzelnen Bausteinen bis zur Gesamtstatik. Ein Skizzen-Generator erstellt selbstständig Lastbilder und Systeme. Wieder verwendbare Berechnungen sind als Autotext zu speichern, somit kann eine umfangreiche Sammlung an Bausteinen erstellt werden.

Bei der Eingabe von Formeln in Gleichungen und Tabellen kann der Anwender sowohl Funktionen wie das kh-Verfahren in CS-TING aufrufen als auch eigene Funktionen integrieren. Darüber hinaus sind eine Vielzahl mathematischer Funktionen in den Editor eingebaut: Sinus, Cosinus, Tangens, Arcus Tangens, Arcus Sinus, Arcus Cosinus, natürlicher und dekadischer Logarithmus, natürliche Exponentiation, Quadratwurzel, Absolutwert, etc.

Eine Vielzahl an Aufgaben erledigt der Anwender über die in Basisbibliotheken enthaltenen Bausteine schnell und unkompliziert. Ein Skizzen-Generator erstellt selbstständig durch die einfache Eingabe von System und Belastung übersichtliche Lastbilder und Grafiken. Dachschnitte, Durchlaufträger, Stützen, Rahmenkonstruktionen, Querschnitte usw. sind automatisch per Mausklick zu generieren und in das Statikdokument einzubinden.

TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
enno-EnEV.de,
ennovatis GmbH

 

 

 

EnEV-Shareware von ennovatis

(19.7.2002) Auf der Web-Site enno-EnEV.de steht seit dem 08. Juli 2002 eine weitere Software-Lösung für den Nachweis laut Energieeinsparverordnung (EnEV) als Download zur Verfügung. Nach dem Sharewareprinzip kann eine Version mit vollem Funktionsumfang ausgiebig getestet werden und wird erst bei kommerzieller Nutzung registriert sowie für 249,- Euro erworben.

Mit enno-EnEV lassen sich Primärenergie-Bedarfsberechnungen durchführen, die der seit Februar 2002 gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen; der Heizenergiebedarf wird nach DIN 4108-6 im Monatsbilanzverfahren berechnet. In der Software sind Datenbanken für Klima- und Baustoffdaten sowie Bauteile vorhanden und beliebig erweiterbar. Nach der Zusammenstellung der Bauteile wird von der Software für sämtliche Bauteile ein U-Wert ermittelt und ein Dampfdiffusionsnachweis (Glaserdiagramm) geführt.

Im zweiten und dritten Schritt werden die Gebäudeabmessungen, der Energieträger und Angaben zur Heizanlage über die Windows-Oberfläche eingegeben. Zur Ermittlung der Anlagenaufwandszahl eP kann das tabellarische oder das detailliertere Verfahren (DIN 4701 Blatt 10) gewählt werden.

Für energetische Vergleiche können mehrere Varianten der Bauteile oder Anlagen angelegt und direkt gegenübergestellt werden. Sämtliche Ergebnisse werden graphisch und tabellarisch aufbereitet und ein Gebäudepass als Bericht erstellt. Den Angaben nach wird enno-EnEV von DIN CERTCO zertifiziert und entspricht allen geforderten Standards.

  

BAUBUCH.de
Bücher zum
Thema "EnEV"


TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
Zentralverband
des Deutschen
Baugewerbes
(ZDB)

 

 

 

ZDB-Software "Gebäude-Energieberater 5.0" bei DIN-CERTCO zertifiziert

(17.7.2002) Bereits seit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) bietet der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) seinen Mitgliedsunternehmen ein EDV-Programm als Arbeitsmittel zur Beratung der Kunden in Umsetzung dieser Verordnung an.

Die Software "Gebäude-Energieberater 5.0" ist nun nach DIN-CERTCO zertifiziert, wodurch ihre Normkonformität zur Abbildung der EnEV und der zugehörigen technischen Normen nachgewiesen ist. Darüber hinaus ist die ständige Aktualisierung sowie die Pflege des Softwarepakets gewährleistet, so dass der Nutzer stets die neueste Version angepasst an die gültige Verordnung und deren anhängenden Normen verfügbar hat.

Das deutsche Baugewerbe hatte sich mit dem Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima (ZVSHK) sowie der Bundesvereinigung Bauwirtschaft auf ein gemeinsames EDV-Programm verständigt und empfiehlt dieses den angeschlossenen Innungsfachbetrieben.

Produktbeschreibung: Das Programm Gebäude-Energieberater 5.0 - als Planungs- und Beratungssoftware konzipiert - ist zur energetischen Bewertung in Alt- und Neubau einsetzbar. Es berücksichtigt den ganzheitlichen Ansatz einer komplexen energetischen Bilanzierung von Gebäuden und führt Berechnungen entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV), der DIN EN 832 bzw. DIN 4108-6 Heizperiodenverfahren/ Monatsbilanzverfahren) und DIN V 4701-10 (Tabellenverfahren / detailliertes Verfahren) durch.

Zusätzlich sind im Programm Tools zur Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte), der Bestimmung der inneren Tauwasserbildung und Verdunstung infolge von Wasserdampfdiffusion (Glaser Diagramm nach DIN 4108 T.3), der Berechnung von Gefachen wie auch von komplizierten baulichen Konstruktionen (z.B. Dachgauben) sowie die Berechnung von Fenster- U- Wertetypischer Konstruktionen enthalten.

Für den Gebäudebestand (Altbauten) ermittelt die Software unter objektiver Berücksichtigung von Gebäudehülle und Anlagentechnik durch ...

  • die Aufnahme des Ist-Zustandes von Gebäude und Heizungsanlage,
  • den Vergleich mit dem Soll-Zustand,
  • die Berücksichtigung des Nutzerverhaltens,
  • die Rechenalgorithmen und Daten aus der VDI 3808 und VDI 2067
  • oder dem Berechnungsverfahren nach IWU

... mögliche Energieeinsparpotentiale anhand einzeln vorgeschlagener Modernisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus wird die Energiekosteneinsparung den Investitionskosten der jeweiligen Maßnahmen zur Bestimmung der Amortisation gegenüber gestellt. Durch den ganzheitlichen Ansatz der komplexen energetischen Bilanzierung von Gebäudehülle und Anlagentechnik ist ein geeignetes Instrument geschaffen, eine kompetente, unabhängige und neutrale Energieberatung durchzuführen.

Das Programm Gebäude-Energieberater 5.0 kann bezogen werden über die ...

  • Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Baugewerbes
    Kronenstraße 55-58
    10117 Berlin
  • FAX: 030/20 314-419

Die Software kostet

  • für Verbands-/Innungsmitglieder 200,00 Euro und
  • für Nichtmitglieder 250,00 Euro.
TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
enev.biz

 

 

Kostenlose Studentenversion EnEV-PRO XL

(16.7.2002) Studenten und Auszubildende in den Bereichen Architektur und Ingenieurbau bietet die VISIONWORLD GmbH die Möglichkeit, die Berechnungssoftware zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV-PRO XL für die Dauer des Studiums oder der Ausbildung kostenlos zu nutzen.

Dazu ist das folgende Online-Bestellformular auf der Web-Site der "First AEC Software & Consulting für Architekten und Ingenieure GmbH", dem Quasi-mb-Nachfolger, auszufüllen:

Nach Prüfung der Angaben wird der Zugangscode für den Internet-Download übersendet.

Querverweise:

Übrigens: VISIONWORLD zeichnet lizenzmäßig verantwortlich für die mehr oder weniger bekannten EnEV-Programme EnEV-PRO (First AEC-Software GmbH), EnEV-Plus (Bauwerk-Verlag), YTONG-EnEV (Haniel), Viessmann EnEV, Stiebel-Eltron-EnEV

TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
SOFiSTiK
 

 

 

SOFiPLUS 16.1 - Neue graphische Eingabe für SOFiSTiK

(15.7.2002) Der graphische Preprozessor SOFiPLUS ist ab sofort in der Version 16.1 freigegeben. SOFiPLUS bietet dem Ingenieur ein umfassendes Werkzeug zur Eingabe von statischen Systemen und FE-Modellen. Die Einbindung eines speziellen Vernetzungsprogramms entbindet den Anwender von der mühevollen Modellierung des FE-Netzes.

SOFiPLUS 16.1 arbeitet nun mit Strukturelementen aus denen das Modell quasi "zusammengebaut" wird. Dabei kann es sich um einfache Hochbauplatten, bis hin zu komplexen Rotationsschalen mit Verschneidungen oder Freiformflächen handeln. SOFiPLUS arbeitet entweder unter AutoCAD/Architectural Desktop oder unter dem Namen SOFiPLUS-X, als Stand-Alone-Lösung. Die SOFiSTiK AG bietet allen Kunden und Interessenten die Möglichkeit, das Programm innerhalb eines kostenfreien Workshops am 19.9.2002 in der Niederlassung Nürnberg kennen zu lernen und zu testen.

Anmeldung hierfür bitte

TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
mh-software GmbH
 

 

 

Kostenloses EnEV-Programm von mh-software

(8.7.2002) Nach QuickCALC, einem Schnellauslegungsprogramm für Ventile nach VDI 3805, wird ab sofort auch ein EnEV-Programm kostenlos von der mh-software GmbH abgegeben.

Da das Programm "für alle Planer zwingend notwendig ist, hat die Geschäftsleitung der mh-software GmbH beschlossen, dieses Programm kostenlos zu verteilen" - so das entsprechende Statement des Karlsruher Unternehmens. Ziel der Aktion ist es, "eine sehr hohe Marktpräsenz" zu erzielen: Die sehr hohe Akzeptanz seitens Anwender, Herstellern und Verlagen deute schon jetzt darauf hin, dass dieses der richtige Weg sei.

TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
SOFiSTiK
 

 

 

Schwingbreitennachweis der Bewehrung mit SOFiSTiK

(7.7.2002) In der neuen Version des SOFiSTiK Moduls BEMESS kann nun die Schwingbreite der Bewehrung nachgewiesen werden: Zunächst erfolgt eine normale Bemessung mit eventuellen zusätzlichen Gebrauchsnachweisen. Gegebenenfalls wird anschließend eine eventuell schon gespeicherte Bewehrung berücksichtigt. Mit dieser Bewehrung wird dann für die eingegebenen Lastfälle unter Berücksichtigung des ständig wirkenden Anteils die Schwingbreite ermittelt. Ist diese zu groß, wird die Bewehrung entsprechend erhöht. Es können auch die Elemente ausgedruckt werden, die keine Schwingbreitenerhöhung erforderen. Das Programm liefert zudem die Spannungen der Einzellastfälle sowie die dabei verwendeten aktualisierten Hebelarme.

Wird nach einem BEMESS-Lauf mit Schwingbreitennachweis ein weiterer Lauf gestartet, werden in diesem zweiten Lauf geringere Schwingbreiten ermittelt, da die im vorigen Lauf erhöhte Bewehrung nun für die Spannungsermittlung verwendet wird = Kontrolle der Bewehrungserhöhung. Üblicherweise sollte zunächst eine Bemessung im Bruchzustand durchgeführt werden und anschließend ein getrennter BEMESS Schwingbreitennachweis für eventuell andere Gebrauchs-lastfälle aus der Lastfallüberlagerung mit dem Modul MAXIMA. Für die Schwingbreite der Bügel wird unabhängig von der Norm die Bügelspannung für volle Schubdeckung bei 45 Grad Druckstreben-neigung ermittelt (sigma-T=q/ass/zm, zm=Hebelarm der Biegebemessung). Es wird auch geprüft, ob die Richtung der Querkraft in verschiedenen Lastfällen dreht, da dies ein Anzeichen für eine Entlastung ist:

  • Wenn z.B. LF 1 Qx=+100 und LF 2 QX=-100 hat, haben zwar beide die gleiche Schubspannung, aber die Querkraft geht beim Übergang von LF 1 nach LF 2 durch Null! Beim Durchstanznachweis wird keine Schwingbreite berücksichtigt!
TING, Microsoft Word, Statik, Statikeditor, CSI, EnEV-Shareware, EnEV-Software, EnEV, Energieeinsparverordnung, Schwingbreitennachweis. Bewehrung, SOFiSTiK, Kühllastberechnung, C.A.T.S. Software, CATS Software, Haustechnik-Applikationen, AutoCAD, VDI 2078, Kurzverfahren, dynamische Verfahren

siehe auch:
ECOTECH
 

 

 

EnEV-Software im Vergleich

(3.7.2002) Ein soeben erschienener Vergleichstest der Technischen Universität Darmstadt bestätigt ECOTECHs Führungsposition am Markt für EnEV-Software. 9 Softwareprodukte wurden getestet; ECOTECH ist mit 85 von 100 möglichen Punkten klare Nummer 1.

Der ECOTECH-Gebäuderechner hat den Angaben nach Maßstäbe gesetzt: Während es vielfach noch an ausgereiften CAD-Schnittstellen, grafischer Anschaulichkeit und einfacher Bedienbarkeit mangelt, bewertete das Expertenteam der TU Darmstadt/Fachbereich Architektur den ECOTECH Gebäuderechner als "ausgereiftes, zukunftsweisendes Produkt, mit dem die Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung problemlos bewältigt werden können". Zudem wurde dem ECOTECH Gebäuderechner bereits im März als erstem Produkt auf dem Markt das Gütesiegel "DIN-geprüfte" Software verliehen (siehe Meldung vom 27.3.2002).

Die Jury des Fachbereiches Architektur / Fachgebiet für Entwerfen und energieeffizientes Bauen, bestehend aus Prof. Manfred Hegger, Dipl.-Ing. Matthias Fuchs, Cand.-Arch. Catrin Seufert und Cand.-Arch. Martin Zeumer, testete 9 EnEV-Software-Applikationen. Die Bewertungskriterien waren:

  • Anwenderfreundlichkeit (intuitiv bedienbare Oberfläche, Verknüpfung zu anderen Datenquellen)

  • Datenbanken (Umfang, Gliederung, Übersichtlichkeit)

  • Ausgabe (Nutzbarkeit für den Architekten sowie Verständlichkeit für Außenstehende)

  • Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Berechnungen

  • Zusatzfunktionen, Flexibilität des Programmes

Zusätzlich wurden die Funktionen der Programme einer genaueren Analyse unterzogen; geprüft wurden u.a.:

  • Systemvoraussetzungen

  • Integrierte Datenbanken

  • Import/Export von Dateien

  • Ausgabeformate

Die Bewertung im Original-Wortlaut: "Der ECOTECH-Gebaeuderechner bietet unter den getesteten Programmen das umfangreichste Angebot. Verschiedene Module ermöglichen es dem Benutzer, ein persönliches Programmprofil zu erstellen. Das Programm ist charakterisiert durch eine klare Trennung von Erfassung und Berechnung, was bei kleineren Projekten zu einem geringen Zeitverlust führen mag, bei groesseren Projekten oder auch dem Erstellen von Varianten aber sehr von Vorteil ist. Das Angebot von CAD-Schnittstellen zu weit verbreiteten Programmen ist reichhaltig. Für Büros mit mehreren Projekten im Jahr ist die damit in Summe erzielbare Zeitersparnis wirtschaftlich hoch interessant. (...) Ein Highlight des Gebäuderechners ist die Baustoffdatenbank. Nicht nur der Umfang dieser Datenbank überzeugt. Hinterlegt sind auch Datenblätter und Ausschreibungstexte sowie Links zu Hersteller-Internet-Homepages. Die Datenbank kann vom Benutzer auch ohne Abschluss eines Servicevertrages jederzeit kostenlos im Internet aktualisiert werden. (...) Das Programmpaket bietet über Aufsätze viele sinnvolle zusätzliche Features. Es spricht Architekten an: es ist übersichtlich, grafisch ansprechend gestaltet und visuell unterhaltsam. Nachteilig ist eigentlich nur ein Aspekt: der stolze Preis. Der ECOTECH Gebäuderechner ist das erste TÜV-geprüfte und DIN-zertifizierte Programm zur EnEV in Deutschland.“
Gesamturteil: "Der ECOTECH Gebäuderechner ist mit Abstand das am meisten ausgereifte und umfassende Programmpaket. Es befriedigt schon jetzt nahezu alle Bedürfnisse von Architekten und Ingenieuren."

siehe auch:

  

DIN Recherche: "VDI 2078"

 

Bild dazu:
Screenshot

siehe auch:
C.A.T.S. Software
 

 

 

Neues Windowsprogramm zur Kühllastberechnung von C.A.T.S. Software

(3.7.2002) C.A.T.S. Software, Entwickler von Haustechnik-Applikationen mit integrierten Berechnungen unter AutoCAD, erweitert seine Produktpalette um ein neues eigenständiges Windowsprogramm zur Kühllastberechnung. Dabei bietet C.A.T.S. Software zwei unterschiedliche Berechnungsverfahren gemäß VDI 2078 - nämlich das Kurzverfahren und das dynamische Verfahren. Die C.A.T.S. Berechnungen basieren auf einem gemeinsamen Datenmodell und sind in einer komfortablen und leicht zu bedienenden Windowsoberfläche integriert.

Mit dem Kurzverfahren zur Kühllastberechnung nach VDI 2078 steht dem Anwender ein interaktives Berechnungsprogramm für die Ermittlung der Kühllast eines Raumes oder Gebäudes für fest vorgegebene Randbedingungen zur Verfügung. Speichereinflüsse im Raum infolge innerer und äußerer Strahlungslasten werden mit dem Konzept der Kühllastfaktoren, die Speichereinflüsse in den Außenwänden und Dächern über die äquivalenten Temperaturdifferenzen berücksichtigt. Wartungsvertragskunden von C.A.T.S. Software erhalten das Kurzverfahren kostenlos als Teil des kommenden Updates.

Mit dem dynamischen Berechnungsverfahren nach VDI 2078 kann das Raumverhalten durch verschiedene innere und äußere, zeitlich veränderliche Belastungen simuliert werden. Darüber hinaus bietet das dynamische Berechnungsverfahren die Möglichkeit, die Kühllast mit unterschiedlichen konstanten Raumlufttemperaturen oder mit gleitenden Raumlufttemperaturen zu berechnen. Ebenso kann die Raumlufttemperatur zeitlich für bestimmte Bereiche vorgegeben werden, um die Kühllast zu berechnen. Und auch die Berechnung der freischwingenden Raumlufttemperatur - wenn die Klimaanlage in eingeschränkter oder in ausgeschalteter Fahrweise betrieben wird - zählt zum Funktionsumfang des neues Windowsprogramms.

Funktionsübersicht allgemein:

  • mehrere Benutzer können aktiv am laufenden Projekt teilnehmen
  • Grafische Darstellung der Kühllast über den gesamten Tagesverlauf
  • Übersichtliche und nachvollziehbare Berechnungsausgaben
  • Übersichtliche Erfassung der Gebäudestruktur nach Gebäuden, Ebenen und Räumen

zusätzliche Funktionen Kurzverfahren

  • Einfache Handhabung durch feste Randbedingungen wie konstante Raumtemperatur, periodische innere und äußere Belastungen, eingeschwungener Zustand, 24-stündiger Anlagenbetrieb und konstanter Sonnenschutzfaktor der Fenster (keine wandernden Schatten)
  • Berechnung der inneren Kühllast durch Personen, Beleuchtung, Maschinen, Stoffdurchsatz und infolge unterschiedlicher Nachbarraumtemperaturen
  • Berechnung der äußeren Kühllast durch Außenwände und Dächer, Transmission und Strahlung durch Fenster sowie Infiltration
  • Ermittlung der feuchten Kühlast in g/h

zusätzliche Funktionen dynamisches Verfahren

  • Nachprüfung der Berechnungsvoraussetzung "eingeschwungener Zustand" auf die berechneten Kühllasten und Lufttemperaturen des Raumes
  • Verwendung des gleichen Berechnungsverfahrens für die Energieverbrauchsrechnung mittels Betriebssimulation
  • Optimierungsrechnung bei variabler Raumlufttemperatur
  • Summenzusammenstellung getrennt nach Kühl- und Heizlastsummen
  • Vorlagen für Flächenbauteile für Alternativberechnungen
  • Berücksichtigung beliebiger Beschattungen der Fensterflächen und Außenwände (wandernde Schatten)
  • Berücksichtigung beliebiger Betätigung des beweglichen Sonnenschutzes
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Anlagenbetriebszeiten, d.h. insbesondere eine nicht über 24 Stunden durchgehende Betriebsweise
  • Berechnung der Raumlufttemperaturen außerhalb der Anlagenbetriebszeit
  • Berechnung der Raumlufttemperaturen bei vorgegebener maximaler Kühlleistung der Anlage (begrenzte Kühlleistung) als Auslegungsbedingung, auch im Anfahrbetrieb
  • Berücksichtigung der Ankoppelung der Außenflächen (Fenster und Außenwände) an die Wärmespeicherfähigkeit des Gesamtraumes
  • Berücksichtigung unterschiedlicher Konvektiv- und Strahlungsanteile der inneren und äußeren thermischen Raumbelastungen
  • Berücksichtigung von Anlagegrenzwerten und AUS-Zeiten
  • Variable Beschattung
  • Schaltzeiten für Beleuchtung bei variablem Sonnenschutz

Preis zzgl. MwSt. + Versand/Versicherung:

  • Dynamisches Verfahren inkl. Kurzverfahren € 2.500.-
  • Kurzverfahren € 1.000.-
 

 

 

Copyright: Alfons Oebbeke, Neustadt 1997-2014 
  
Navigation ohne Frames:

 
Bau-IT (baulinks.de) - Impressum | Datenschutz