|   
     | 
    ||
  | 
        | 
  |
  | 
       Um CAD-Zeichnungen im Internet abzubilden, sind Pixelformate von Natur aus nur wenig geeignet. Trotzdem werden sie häufig verwendet (insbesonders das GIF-Format, weil das JPEG-Format Probleme mit harten Kontrasten hat - siehe Abschnitt "Pixelbilder"), denn nur so ist einigermaßen sichergestellt, daß der Besucher einer Internet-Seite die Abbildung auch zu sehen bekommt. Bei der Umwandlung einer CAD- bzw. Vektor-Zeichnung in ein Pixelbild ist etwas
    Fingerspitzengefühl erforderlich, damit einerseits die Darstellung möglichst deutlich
    bleibt und andererseits starke Treppeneffekte bei schrägen, gekrümmten oder runden
    Kanten vermieden werden. Das Geheimnis liegt im sogenannten "Anti-Aliasing":
    durch Interpolation werden benachbarte Bildpunkte farblich anglichen, Treppenstufen lösen
    sich auf und feine Strukturen eines CAD-Planes gehen nicht verloren. Selbst wenn kleine
    Details im Pixelbild nicht mehr erkennbar sind, so sind sie für den Gesamteindruck der
    Darstellung doch unverzichtbar (siehe auch Referenzbild
    ohne Anti-Aliasing):  | 
  |
  | 
    
| Nicht zu vergessen! Während JAVA-Applets auf jedem Rechner verwendet werden können, dessen Browser JAVA unterstützt, müssen Plug-Ins immer für das jeweilige Betriebssystem vorliegen: Plug-Ins für Windows 95/98 oder NT stehen in der Regel immer zur Verfügung, während Apple-Systeme, LINUX oder WINDOWS CE nicht selbstverständlich Unterstüzung finden. | 
Alles in allem ist ein Plug-In vorzuziehen, sofern es eine gängige
    Anwendung der angesprochenen Zielgruppe abdeckt und/oder wenn es in einer mehr oder
    weniger geschlossenen Benutzergruppe für die alltägliche Kommunikation verwendet wird.
    Java-Applets sind eher etwas für die "Laufkundschaft" im Internet. Diese
    Klientel verzichtet häufig auf eine Information, wenn zuvor ein Plug-In mit unbestimmter
    Größe geladen werden muß. Mit einer Java-Lösung kann der Gastgeber solche Gäste
    dagegen leichter bei der Stange halten. Da aber auch JAVA-Applets immer etwas zeitkritisch
    sind, weil zum einen das Applet übertragen und zum anderen auf dem Client-Rechner die
    "Java
    Virtual Machine" hochgefahren werden muß (erfolgt automatisch), sollte bei
    der Konzeption eines Internet-Auftrittes mit unüblicheren Datenformaten auch eine dritte
    Möglichkeit in Betracht gezogen werden: In Ermangelung von "echten" Standards,
    die von dem World Wide Web Consortium
    definiert und festgelegt werden, haben sich nämlich inzwischen in vielen Bereichen
    sinnvolle Quasi-Standards entwickelt.
      
  | 
    Quasi-Standards etablieren sich unter der HandWas Vektor-Grafiken anbelangt, ist die Flash-Technologie von Macromedia so ein Quasi-Standard. Das zur Darstellung notwendige Plug-In - der sogenannte "Flash-Player" - ist nach Angaben des Herstellers Ende 1999 weltweit auf mehr als 100 Millionen Computern installiert - nicht zuletzt deshalb, weil die meisten renommierten Anbieter (Internet-Zugangs-Provider, Hersteller von Browsern und Homepage-Editoren, CD-ROM-Verlage,...) den Flash-Player bei jeder Gelegenheit mitliefern oder ihn sogar im Installationsprozeß der eigenen Programme berücksichtigen. Im Juni 1999 hat NPD Research in einer Studie ermittelt, daß mittlerweile sogar 83,1 Prozent aller Webbrowser standardmäßig mit dem Flash-Player ausgestattet wären - was rechnerisch übrigens 143 Millionen Nutzer bedeuten würde. Und im März 1999 kam eine ähnliche Studie von King, Brown & Partners auf einen Wert von 77 Prozent aller Browser, auf denen Flash installiert ist. So oder so: Für den Betreiber einer Web-Seite ist von Bedeutung, 
 Nicht zuletzt spricht für das Flash-Format die Kompaktheit der Dateien, so daß die Übertragungsraten im Internet moderat ausfallen (siehe Tabelle). 
 Die Domäne von Flash sind Grafiken (auch animierte und interaktive),
    wie man sie beispielsweise mit Corel-Draw erstellen würde. Die Grenzen der
    Macromedia-Technologie ergeben sich dann aber schnell, wenn aus Vektor-Grafiken CAD-Daten
    werden: während sich Ansichten und 100stel Grundrisse noch sehr passabel mit dem
    Flash-Programm bearbeiten und dem Flash-Player darstellen lassen (ausprobiert mit der
    Flash-Version 4), benötigen aufwendige CAD-Zeichnungen dann doch andere
    Darstellungsmechanismen. 
     
 
  | 
  
  
    
     | 
  ||
© Alfons Oebbeke,
    Neustadt 1997 - 2001  |