Baulinks > Bau-/Architektursoftware > AEC-WEB-Archiv

Würth-Software zur Planung von Photovoltaikanlagen

(6.7.2007) Würth Solergy, Systemhersteller von Photovoltaikanlagen mit CIS-Modulen von Würth Solar, bringt eine Planungssoftware zur Konzeption individueller Solaranlagen auf den Markt. Der "Matrix PV-Configurator" verspricht neue Möglichkeiten der professionellen Planung von Solaranlagen und optimiert deren Performance. Das Programm wurde auf der Intersolar vorgestellt und soll ab dem 3. Quartal 2007 exklusiv für zertifizierte Servicepartner von Würth Solergy verfügbar sein.


Bild aus dem BAULINKS.de-Beitrag "schön, schwarz, solar: CIS-Photovoltaikmodule ersetzen Dachziegel" vom 14.5.2007

Für Kunden soll der Matrix PV-Configurator ein Plus an Planungs- und Investitionssicherheit bringen. Die optimierte technische Auslegung der individuellen Solarstromanlage führt zu bestmöglichen Ertragsergebnissen. Angebote auf Basis der Matrix Software sollen zudem transparent und auch für Laien nachvollziehbar sein. Die Modulanordnung auf der jeweiligen Dachfläche mit Berücksichtigung von Störflächen wie Kaminen oder Gauben wird optisch simuliert und hilft, sich die endgültige Solarstromanlage bereits im Vorfeld konkret vorzustellen. Eine fundierte Ertragsabschätzung erleichtert die Investitionsentscheidung.

Für Handwerksbetriebe als Anbieter und Installateure von Photovoltaikanlagen verspricht die Software, eine große Unterstützung der täglichen Arbeit zu sein. Von der Planung über die Auslegung bis hin zum umfassenden Angebot und einer ausführlichen Dokumentation für den Kunden lassen sich alle Schritte abwickeln. Die Software greift auf standortspezifische Wetterdaten der letzten zehn Jahre zurück, so dass die zu erwartende Sonneneinstrahlung sowie die Wind- und die Schneelasten für den individuellen Standort bestimmt werden können. Mit dieser Datenbasis bestimmt das Tool die individuellen Parameter für eine Solaranlage. Für die optimale Auslegung sowie das Zusammenspiel von Modulen, Verschaltungen und Wechselrichtern fließen alle zuvor definierten und eruierten Parameter in die Planung ein. Eine umfassende Dokumentation mit detaillierten Stücklisten soll schließlich die Kalkulation für den Anbieter erleichtern und dem Kunden Transparenz sichern.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:

zurück ...
Übersicht News ...

Anmeldung zum kosten­losen Bauletter:
Der Baulinks-Newsletter kann jeder­zeit leicht auch wieder ab­bestellt werden!
  AEC-WEB-Archiv:
Baulinks folgen auf...

Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Twitter-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Facebook-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das +1-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
ANZEIGE