| 
     
    siehe auch:Schleupen AG,
 G&W Software Entwicklung GmbH
 |  |   Schleupen erweitert Branchenlösung mit CALIFORNIA 
    3000 von G&W
    (18.8.2004) Mit dem neuen CS.Bau bietet die Schleupen AG aus Moers jetzt ein 
    eigenes Software-Modul für die Abwicklung von Baumaßnahmen von 
    Energie- und 
    Wasserversorgern. Die Lösung basiert auf dem AVA- und Kostenplanungssystem CALIFORNIA 3000 der Münchener G&W Software Entwicklung GmbH. In enger 
    Kooperation mit G&W integriert Schleupen diese Lösung vollständig in das 
    eigene betriebswirtschaftliche Branchenpaket Schleupen.CS. 
    CS.Bau unterstützt die kaufmännisch-planerischen Aufgaben der Bauabteilung 
    von Energie- und Wasserversorgern über alle Phasen eines Projekts: Von der 
    Grundlagenermittlung und der Kostenplanung über 
    Ausschreibung, Vergabe und 
    Abrechnung bis hin zur Dokumentation abgeschlossener Projekte. Anders als 
    herkömmliche AVA-Programme unterstützt die Lösung den Ingenieur nicht erst 
    bei der Ausschreibung und Vergabe, sondern bereits bei der Kostenplanung. 
    Mit der automatischen Budgetkontrolle wird das Einhalten eines vorgesehenen 
    Kostenrahmens deutlich erleichtert. Das System optimiert auch das 
    Massengeschäft der Netzbetreiber, die die große Zahl der kleineren Maßnahmen 
    generell über Rahmenverträge abwickeln. Dabei zeigen Statistiken, welche 
    Leistungen mit welchem Unternehmen in welchem Zeitraum mit welcher Menge und 
    welchen Kosten abgerechnet wurden. Diese Informationen sind bei 
    Verhandlungen über neue Rahmenvertragskonditionen zu verwenden. 
    Über die Integration erweitern sich die Möglichkeiten von CALIFORNIA 3000 
    deutlich. So optimiert der Anwender mit der Anbindung der Module für 
    Materialwirtschaft, Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Auftragsmanagement 
    zahlreiche Prozesse im Bauwesen. Über die Integration der technischen mit 
    den kaufmännischen Modulen können Bauprojekte auch direkt in der 
    Kostenrechnung abgebildet und die Funktionalitäten von CALIFORNIA 3000 für 
    die Planung von Investitionen oder Instandhaltungsstrategien genutzt werden. 
    Zudem verfügt die Lösung über eine offene, XML-basierte 
    Schnittstellen-Architektur, so dass auch Softwaresysteme anderer Anbieter 
    integriert werden können. 
    "Unsere Lösung wird heute in den vielfältigsten Umgebungen eingesetzt. Sie 
    arbeitet dabei genauso problemlos mit ERP-Systemen wie SAP R/3 zusammen als 
    auch mit unterschiedlichen Geo-Informationssystemen. Genau wie Schleupen 
    sehen wir uns als Systemintegrator, der die Anforderungen des Kunden umsetzt 
    und vorhandene Systeme integriert, auch wenn sie nicht aus dem eigenen Hause 
    stammen", beschreibt der Geschäftsführer von G&W, Dr.-Ing. Achim Warkotsch, 
    die Produktphilosophie. |