| 
     
      
    
    siehe auch: 
    
    www.glastik.de 
    
    Glasbau bei BAULINKS.de 
    | 
       | 
       
    GLASTIK Standard 3.0 mit noch mehr Möglichkeiten
    (6.2.2004) Seit ihrer Markteinführung vor acht Jahren versteht sich die 
    Software GLASTIK Standard als der faktische Branchenstandard zur 
    Glasdickenermittlung. Ein aktuelles Update stattet das Programm nun mit 
    einem erweiterten Leistungsumfang aus. 
    Neu gefasst wurden sowohl das Grundmodul, das jetzt als Version 3.0 
    vorliegt, als auch das Modul "Linienlasten", jetzt in Version 2.0: 
    
      - Beim Grundmodul wurden vor allem die 
      Glasarten angepasst: VSG lässt 
      sich jetzt auch in asymmetrischen Aufbauten definieren, und für TVG gelten 
      zulässige Spannungswerte bis 29 N/mm², gemäß der allgemeinen 
      bauaufsichtlichen Zulassung für diese Glasart. Außerdem gibt es erweiterte 
      Funktionen: So lassen sich Berechnungsergebnisse direkt in verschiedene 
      Dateiformate exportieren, zum Beispiel als Excel-Tabelle, als PDF-Datei 
      für den Acrobat Reader oder als Internet-HTML-Seite. Außerdem ist Programm 
      jetzt zweisprachig verfügbar - in deutsch und englisch.
 
      - Auch das Modul "Linienlasten" wurde den Angaben nach überarbeitet: 
      Hier wurden die zusätzlichen Lastfälle unter statischen Einwirkungen gemäß 
      den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden
      Verglasungen" (TRAV) Absatz 4.2 aufgenommen. Zudem bietet das Modul den 
      rechnerischen Nachweis der Kurzzeitspannung gemäß Absatz 6.4 der TRAV. 
      Damit ist das neue Linienlast-Modul 2.0 auf dem aktuellen Stand der 
      Technik. Die vorherige Version 1.1 spiegelt dagegen noch den Stand vor 
      Einführung der TRAV wider und liefert daher heute keine gültigen 
      Ergebnisse mehr!
 
     
    Im übrigen beinhaltet GLASTIK Standard 3.0 die bekannten Möglichkeiten, 
    wie die Bestimmung von Scheibendicken für Vertikal- und 
    Überkopfverglasungen, mit Unterscheidung von Einzel-, Verbund- und 
    Isolierverglasung und Berücksichtigung von 
    Klima-, Schnee- und Windlasten. 
    Alle einschlägigen Normen und Verordnungen (DIN, EN, DIBt) werden 
    einbezogen. Mit dem Modul "Linienlasten" kann auch die Tragfähigkeit unter 
    statischer Belastung aus den Einwirkungen der Horizontallast in Holmhöhe 
    nach DIN 1055, Teil 3, nachgewiesen werden, wobei eine Lastfallüberlagerung 
    aus Linienlasten und den statischen Flächenlasten erfolgt. 
    
      - Experten-Software GLASTIK Professional
 
     
    Wer noch mehr Möglichkeiten benötigt, für den gibt es das 
    Expertenprogramm GLASTIK Professional. Diese völlig neu programmierte 
    Software verwendet die Finite-Elemente-Methode und erlaubt so eine exakte 
    Berechnung von Durchbiegungen und Spannungsverteilung sowie die Ausgabe 
    einer prüffähigen Statik. Außerdem lassen sich mit GLASTIK Professional auch 
    gebohrte und punktgehaltene Verglasungen berechnen. 
    Hintergrund-Info: GLASTIK Standard entstand unter Federführung des 
    Bundesverband Flachglas und Beteiligung aller großen deutschen 
    Glas- und 
    Isolierglas-Hersteller. Da alle im BF vertretenen Unternehmen 
    übereingekommen sind, GLASTIK zur Dimensionierung der Glasdicke einzusetzen, 
    ist das Programm faktisch der Branchenstandard. 
    Querverweis: 
    
     |