Baulinks > Bau-/Architektursoftware > AEC-WEB-Archiv

Wiener Bogen mit ProVI 4.0 jetzt unter Autocad

(21.8.2006) Mit dem Wiener Bogen wird ein neuer Weg in der Gleistrassierung beschritten. Der zukunftsweisende Gedanke hinter dieser Übergangsbogenform wird als Schwerpunkttrassierung bezeichnet. Ergebnis ist eine Gleislinienführung, welche durch Berücksichtigung des Schwerpunkts der Schienenfahrzeuge die auftretenden Kräfte des Rad-Schiene Systems beschränkt. Der Vorteil dieser Methode ist ein höherer Fahrkomfort sowie ein deutlich geringerer Verschleiß von Rad und Gleis.  ProVI stellt als erste Trassierungssoftware unter Autocad diesen Übergangsbogentyp dem Bahnplaner zur Verfügung.

Wiener Bogen, Übergangsbogen im Gleisbau, Verkehrswegebau, ProVI 4.0, Autocad, Gleistrassierung, Trassierung, Schwerpunkttrassierung, Gleislinienführung, Schienenfahrzeuge, Rad-Schiene System, Verschleiß, Rad, Gleis, Übergangsbogenform, Schiene

Eine neue Projektverwaltung, flexiblere Methoden beim Achsentwurf oder die Fortschreibung der OKSTRA-Schnittstelle sind einige der weiteren Neuerungen, die mit der ProVI-Version 4.0 eingeführt werden.

Die INTERGEO in München und die InnoTrans in Berlin bieten den idealen Rahmen, um sich über die Neuerungen rund um ProVI zu informieren. Als besonderer Messegast in Berlin wird der Erfinder des Wiener Bogens, Herr Dr. Herbert L. Hasslinger, am ProVI-Stand den Besuchern für Diskussionen und Erläuterungen zur Schwerpunkttrassierung zur Verfügung stehen.

zur Erinnerung: ProVI ist eine interaktive 3D-Planungssoftware für die Bereiche Straße, Schiene und Magnetschnellbahn auf Basis AutoCAD. Die Applikation wurde vom Münchner Ingenieurbüro OBERMEYER Planen + Beraten GmbH aus den Anforderungen des Planungsalltags heraus entwickelt.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:

zurück ...
Übersicht News ...

Anmeldung zum kosten­losen Bauletter:
Der Baulinks-Newsletter kann jeder­zeit leicht auch wieder ab­bestellt werden!
  AEC-WEB-Archiv:
Baulinks folgen auf...

Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Twitter-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Facebook-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das +1-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
ANZEIGE