Baulinks > Bau-/Architektursoftware > AEC-WEB-Archiv

VDI 3805 - zeitsparendes Werkzeug beim TGA-Produktdatenaustausch

(6.11.2008) Für den rechnergestützten Planungsprozess in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) sollten Daten gleichartiger Produkte herstellerübergreifend und einheitlich aufbereitet vorliegen. Können sie dann auch noch über eine definierte Schnittstelle eingelesen werden, kann der Anwender mit der ihm vertrauten Software auf die Daten aller Hersteller zugreifen. Die Voraussetzung für ein möglichst rationelles Arbeiten und einen reibungslosen Ablauf bei der Planung und Auslegung ist also eine allgemeine, strukturierte Datenbasis. Und genau hier setzt die VDI 3805 an.

VDI 3805, TGA-Produktdatenaustausch, Heiztechnik, Raumlufttechnik, Sanitärtechnik, Technische Gebäudeausrüstung

Die Richtlinie VDI 3805 orientiert sich an den aktuellen Anforderungen und Normen. Sie will den hersteller- und softwareübergreifenden Austausch von technischen, textlichen und geometrischen Daten für Komponenten der Heiz-, Raumluft- und Sanitärtechnik sicherstellen. Eine standardisierte Produktbeschreibung sorgt dafür, dass ähnliche Produkte immer auf dieselbe Art beschrieben werden. Für jede Produktgruppe werden die funktionalen Zusammenhänge in Strukturdiagrammen erfasst und globale, hierarchische Produktstrukturen definiert. Die Grundstruktur wird dabei für alle Produkte in der gleichen Weise aufgebaut. So kann jedes Produkt über die Grundstruktur mit allen relevanten Daten und beliebigen Abhängigkeiten abgebildet werden. Die für einen geordneten, internen Datenverbund eingeführte TGA-Nummer schafft darüber hinaus eine Verbindung zu den kaufmännischen Daten (Artikel-, DATANORM- und StLB-Nummern).

Dieser einheitliche Strukturaufbau verspricht, dass alle für die Planung erforderlichen Daten vom Hersteller vollständig angegeben werden: Alle technischen Informationen ebenso wie alle geometrischen Abbildungen von Störräumen, Anschlüssen und Gestaltbausteinen in Form von 2D- und 3D-Modellen. Künftig wird nur noch diese eine Produktdatenbank benötigt. Die verschiedenen Softwareprogramme entnehmen dieser Datenbank alle erforderlichen Details.

Durch das Datenformat der VDI 3805 sollte sich der komplette Planungsvorgang um einiges leichter und effizienter gestalten. Das gilt sowohl für das Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten und Massenauszügen, als auch für Berechnungen, Bestellungen oder das Verwalten von Bestandsdaten. Die benötigten Daten müssen weder manuell ausgewählt und aus den Herstellerkatalogen übernommen, noch muss eine Vielzahl an proprietären Systemen gepflegt werden.

Die Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. (VdZ) koordiniert die Aktivitäten zur Etablierung der VDI 3805 als Standard im Markt. Ferner wird angestrebt, die VDI 3805 in einen ISO-Standard zu überführen. Damit würde ein weltweiter digitaler Produktdatenaustausch ermöglicht.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:

zurück ...
Übersicht News ...

Anmeldung zum kosten­losen Bauletter:
Der Baulinks-Newsletter kann jeder­zeit leicht auch wieder ab­bestellt werden!
  AEC-WEB-Archiv:
Baulinks folgen auf...

Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Twitter-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Facebook-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das +1-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
ANZEIGE