auroPLAN: iPhone App unterstützt Planung von Solaranlagen
![]() Bild vergrößern |
(4.4.2010; SHK Essen-Bericht) Der Heiz-, Klima- und Lüftungstechnikspezialist Vaillant hat auf der SHK Essen seine erste iPhone Applikation (App) für die Planung von Solaranlagen in Kombination vorgestellt: auroPLAN nutzt insbesondere die Funktionalitäten Kompass, Kamera und GPS des iPhone 3GS, kann aber auch mit älteren iPhone-Versionen verwendet werden. Ziel ist eine einfache, schnelle Auslegung von Solaranlagen sowie die Verdeutlichung einer direkten Abhängigkeit zwischen Ausrichtung und Standort von Solarkollektoren und dem Solarertrag. Die App soll für alle iPhone Nutzer ab Ende April über den App-Store kostenlos zum Download bereitstehen. Für Vaillant Fachhandwerkspartner besteht die Möglichkeit, eine erweiterte Version mit Angebotsfunktion kostenfrei über das FachpartnerNET zu beziehen.
Beim Start von auroPLAN wird der per GPS-Sensor ermittelte Standort angezeigt. Parallel dazu werden die für diesen Ort hinterlegten Klima- und Solareinstrahlungsdaten geladen. Daneben werden - je nach Ausrichtung des iPhones - permanent aktuelle Werte für Neigung und Himmelsrichtung dargestellt. Schließlich wird die daraus resultierende solare Einstrahlung ermittelt und angezeigt.
Über das Vorschaufenster der Kamera, die parallel geöffnet wird, kann der Benutzer das gewünschte Dach anpeilen. Durch die Neigung des Telefons und das damit verbundene Fluchten mit der Dachschräge sowie der Senkrechten auf dem Screen wird die Dachneigung ermittelt. Für den Fall, dass der Neigungswinkel auf diese Weise nicht bestimmt werden kann, z.B. bei schlechter Perspektive oder einem Flachdach, ist es möglich den Wert numerisch einzugeben.
Im nächsten Schritt kann der Benutzer die Himmelsrichtung der geplanten Solaranlage bestimmen. Dazu stellt er sich mit dem Rücken zur Hauswand unter die in Frage kommende Dachseite. Ein Kompass zeigt die aktuelle Himmelsrichtung an. Durch eine Bestätigung wird der ermittelte Wert der Himmelsrichtung in die Berechnung übernommen.
Anschließend wird die Anzahl der Personen eingegeben, die künftig die Solaranlage nutzen. Hierbei reicht das Spektrum von einem bis zu 24 Hausbewohnern. So lässt sich die App auch für Mehrfamilienhäuser einsetzen. Dann wird der Typ der Anlage festgelegt: Wird nur Warmwasser- oder auch Heizungsunterstützung gewünscht? "Hierzu bieten wir bei jedem Screen Infotasten an, unter denen sich weiterführende Erläuterungen abrufen lassen", so Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung Vaillant Deutschland. "Wird z. B. solare Heizungsunterstützung ausgewählt, enthält die vorgeschlagene Anlagenkonfiguration auch gleich die richtigen Systemkomponenten wie den passenden Kombispeicher und die entsprechende Regelung. Im Hintergrund der Software findet also bereits eine Vorsystemkonfiguration statt, die hilft Planungsfehler zu vermeiden."
Im Anschluss wird der Anlagenvorschlag dargestellt und parallel eine Fülle an Daten angezeigt. Dazu zählen z.B. die Solareinstrahlung, der Solarertrag und die eingesparten CO₂-Mengen. In der App-Version für Fachhandwerkspartner des Remscheider Unternehmens kann dann gleichzeitig ein Angebot für die gerade geplante Solaranlage per Tastendruck angefordert werden.
Weitere
Informationen zu Solaranlagen und ihrer Auslegung können per
angefordert werden.
siehe für zusätzliche Informationen:
- Vaillant GmbH
- Apple - iPhone-App-Store
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen, EnergieausweisRatgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
ausgewählte weitere Meldungen:
- planSOFT: Neue Software zur Wärmepumpenplanung und Optimierung der Förderunterstützung (4.4.2010)
- Green Building Information System verbindet AutoCAD MEP und TGA-Software (13.3.2010)
- "Kühllast" von Hottgenroth/ETU (13.3.2010)
- Rechenschieber 2.0: Auslegungshilfe von Jung Pumpen für iPhone und iPod touch (10.1.2010)
- Niedrigere Fördersätze im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (7.3.2010)
- Solarwärme für Mehrfamilienhäuser wird gefördert (28.2.2010)
- Kesseltauschbonus wird für 2010 verlängert - und andere Förderungen (28.2.2010)
- Kick-off für den Innovationspreis der Solarwirtschaft (28.2.2010)
- hydraulischer Abgleich: Mit "Optimus" Heizkosten senken (10.1.2010)
- Neue EnEV 2009-Software von Solar-Computer (1.11.2009)
- Auslegung von Photovoltaikanlagen in 3D (1.6.2009)
siehe zudem:
- TGA-News • CAD/AEC-News im AEC-WEB
- Haustechnik-Software • thermische Solaranlage • erneuerbare Energien • Heizungsinstallation • Raumlufttechnik • Elektroinstallation bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Photovoltaik, Solaranlage, Solartechnik, Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de