Baulinks > Bau-/Architektursoftware > AEC-WEB-Archiv

SOFiSTiK Stahlbetonstütze mit neuem Brandschutznachweis nach DIN 4102-22

(18.5.2007) In den meisten deutschen Bundesländern wurde Ende 2006 bzw. Anfang 2007 eine überarbeitete Form des Brandschutznachweises nach DIN 4102-22 bauaufsichtlich eingeführt. Mit dieser Neuregelung wurde das bisherige α*-Verfahren in Verbindung der alten Tabelle 31 nach DIN 4102-4 praktisch zurückgezogen.

Stahlbetonstütze, Brandschutznachweis, Stahlbetonstützen, Betonstütze, Statik, Betonstützen, Stützenprogramm, mehrgeschossigen Stahlbetonstützen, Anpralllast, Modellstützenverfahren, Theorie II. Ordnung, Verformungsberechnung
Bild vergrößern

Der neue Brandschutznachweis nach DIN 4102-22 wurde in das SOFiSTiK Stützenprogramm COLUMN implementiert. Der bisherige Nachweis wird jedoch nach wie vor unterstützt, so dass eine Vergleichsrechnung zum alten Brandschutznachweis möglich bleibt.

Das Programm COLUMN ist ein Programm zum Nachweis von ein- und mehrgeschossigen Stahlbetonstützen nach der DIN 1045-1 und der Ö-Norm 4700. Die Berechnung erfolgt sowohl im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) als auch für die außergewöhnliche Belastungssituation infolge Anpralllast. Die Berechnung ist wahlweise nach dem Modellstützenverfahren oder nach Theorie II. Ordnung möglich. Die Verformungsberechnung erfolgt im Zustand II und die Bemessung wird je nach Wahl des Systems für ein- oder zweiachsige Biegung vorgenommen.

Aus der maßgebenden Bewehrung (dem Maximum aus den Nachweisen GZT, Anprall und Brandschutz) wird ein Bewehrungsvorschlag erstellt. Die gewählte Bewehrung kann automatisch in das CAD-Programm SOFICAD übernommen werden.

Unter www.sofistik.de kann eine 28 Tage lauffähige kostenlose Trial-Version heruntergeladen werden.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen

siehe zudem:

zurück ...
Übersicht News ...

Anmeldung zum kosten­losen Bauletter:
Der Baulinks-Newsletter kann jeder­zeit leicht auch wieder ab­bestellt werden!
  AEC-WEB-Archiv:
Baulinks folgen auf...

Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Twitter-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Facebook-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das +1-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
ANZEIGE