AVANTI 2010: AVA mit graphischer Mengenermittlung
(21.10.2009) Softtech erweitert die neue AVANTI-Version um eine komplett integrierte, auf die Grundfunktionen reduzierte CAD-Komponente für die Mengenermittlung. Für einen Kalkulator und Ausschreibenden einfach zu bedienen, können Mengen graphisch ermittelt und per Mausklick den Positionen zugeordnet werden. Damit gehört das Aufmaß auf dem Papier mit Lineal und Taschenrechner nun möglicherweise doch mal der Vergangenheit an. Eingebaute Kontrollfunktionen und die Möglichkeit einer graphischen Dokumentation versprechen dabei zusätzliche Sicherheit bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung.
Möglich wurde diese Kombination von AVA mit CAD, weil Softtech seit mehr als zehn Jahren das CAD-Programm SPIRIT und das AVA-Programm AVANTI im gleichen Haus entwickelt. Und so gehört ab sofort die graphische Mengenermittlung zum Standardleistungsumfang und steht damit automatisch allen Anwendern des neuen AVANTI 2010 zur Verfügung.
Um den Umgang mit der graphischen Mengenermittlung möglichst unkompliziert und schnell erlernbar zu machen, wurden die Zeichenwerkzeuge auf die einfachen 2D-Grundgeometrien Linie, Polylinie und Bogen reduziert. Auch das Konstruieren in 3D ist ganz bewusst nicht möglich. Pläne werden als Bilddatei (bmp, jpg), dxf/dwg- oder im SPIRIT-Format in AVANTI 2010 eingelesen und bilden dort die Grundlage für die Ermittlung der Mengen. Mit Hilfe von mitgelieferten Zeichenstilen werden die unterschiedlichen Konstruktionen wie Wandelemente, Flächen usw. erfasst und an das Ausschreibungsprogramm übergeben. Ein Auswahlfenster fragt dabei zusätzlich sämtliche Geometrieeigenschaften ab, die übernommen werden sollen. Ist die Menge einmal erfasst, wie zum Beispiel für den Estrich, kann sie später in einem anderen Gewerk, beispielsweise den Fliesenarbeiten, nochmals zugeordnet werden. Die Zahlen müssen also nicht für jede Position neu ermittelt werden.
Bemerkenswert sind außerdem die Kontrollfunktionen, die sich durch die Kombination von AVA mit CAD ergeben: Öffnet man ein AVA-Fenster gleichzeitig mit einer Zeichnung, werden durch das Anklicken einer Position die bereits zugewiesenen Elemente im Plan optisch hervorgehoben. Außerdem können die Zeichnungen mit den erfassten Flächen abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt zur Kontrolle herangezogen werden. Und da Änderungen zum Alltag von Architekten gehören, werden Planungsänderungen in der zu Grunde gelegten CAD-Zeichnung per Mausclick auch im Leistungsverzeichnis berücksichtig.
Weitere
Informationen zu AVANTI 2010 können per
angefordert werden.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- RIB und MuM vereinbaren Zusammenarbeit (13.10.2009)
- Digitaler Bauteilfinder von Homatherm (17.8.2009)
- ift-Ausschreibungshilfe für Fenster und Außentüren (7.7.2009)
- Stadt Göttingen setzt auf elektronische Vergabe (7.6.2009)
- "Kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" erschienen (6.6.2009)
- acadGraph Raumbuch powered by G-Info (4.6.2009)
- Online-Datenbank für fremdsprachige Ausschreibungstexte (4.6.2009)
- Demo CD: DBD bietet ab sofort Regionale BauPreise (4.6.2009)
- BKI Baukosten 2009 (26.5.2009)
- Demo-/Lern-CD vom Kalkulationsprogramm x:bau (12.5.2009)
siehe zudem:
- CAD/AEC-News • AVA-News im AEC-WEB
- CAD • AVA bei BAULINKS.de