Baulinks > Bau-/Architektursoftware > AEC-WEB-Archiv

Neue Version von California 3000 mit Schnittstelle zu pro-Plan

(16.10.2006) Seit Ende September ist die Version 7.5 der AVA- und Kostenplanungslösung California 3000 bei der Münchener G&W Software Entwicklung GmbH verfügbar. Die Version 7.5 enthält eine direkte Schnittstelle zur Projekt- und Bauzeitenplanung pro-Plan der Gripsware Datentechnik GmbH. Damit kann der Anwender in California 3000 direkt aus einem Bauvorhaben heraus automatisch einen Bauzeitenplan in pro-Plan erzeugen. Bei dem Datentransfer werden vorgesehener Beginn, spätestes Ende und geplante Dauer aller Vergabeeinheiten ebenso übergeben wie die zugehörigen Adressen der einzelnen Auftragnehmer. Durch die Kopplung sollte der Anwender erheblich Zeit können, da eine doppelte Dateneingabe entfällt und Fehler vermieden werden. Mit der neuen Schnittstelle bauen Gripsware und G&W die langjährige enge Kooperation weiter aus.

California 3000 unterstützt darüber hinaus in Verbindung mit pro-Plan auch eine projektübergreifende Terminplanung von Maßnahmen. Dies unterstützt die Arbeitsvorbereitung und sei zum Beispiel bei kleineren Maßnahmen von großem Nutzen für die Koordination der Maßnahmen - wie sie häufig im Gebäudemanagement, im Unterhalt von Straßen, Grünflächen und Kanälen, aber auch im Bereich Netze und Hausanschlüsse von Versorgungsunternehmen vorkommen.

Die neue Version von California 3000 bietet außerdem neue Funktionalitäten zur Handhabung von Losen und Losgruppen. So kann der Anwender nun innerhalb der LV-Gruppe beliebige Leistungsverzeichnisse zu Losgruppenkombinationen zusammenstellen. Diese können von Bieter zu Bieter variieren. Für jede Losgruppe können die Bieter beliebige Nachlässe anbieten.

California 3000 kann eine automatische Auswertung und Optimierung über jegliche Kombinationen aller Losgruppen generieren. Damit sollte das Programm die wirtschaftlich interessantesten Vergabevorschläge aus einer Vielzahl möglicher Kombinationen liefern können, die sonst nur schwer zu überblicken sind. Besonders gefragt sei diese Funktionalität von Auftraggebern größerer Projekte wie Kommunen, Bauabteilungen, Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie Generalunternehmern und Schlüsselfertigbauern. Und Architekten und Projektsteuerer benötigen solche Auswertungen für entsprechende Auftraggeber.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:

zurück ...
Übersicht News ...

Anmeldung zum kosten­losen Bauletter:
Der Baulinks-Newsletter kann jeder­zeit leicht auch wieder ab­bestellt werden!
  AEC-WEB-Archiv:
Baulinks folgen auf...

Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Twitter-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das Facebook-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
Datenschutz !!
Aus datenschutztechnischen Gründen haben wir das +1-Plugin deaktiviert.
Wollen Sie jedoch dieses Feature nutzen, so klicken Sie einmal auf das ausgegraute Bild.
ANZEIGE