Archicad 14: Nahtlose Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren
(13.6.2010) Archicad 14 setzt die Entwicklungen von Graphisoft im Hinblick auf eine optimierte Zusammenarbeit bei der modellbasierten Planung fort. Das neue Release bietet Lösungen für die nahtlose Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren.
Auf der Basis der IFC-Technologie bietet Archicad 14 Funktionen, die den Datenaustausch und damit die Zusammenarbeit beispielsweise mit Statikern oder Haustechnikern entscheidend verbessern wollen - ganz unabhängig von der Software, mit der diese arbeiten. Das lässt eine Beschleunigung und Vereinfachung der Zusammenarbeit erwarten; und die Fehlerquote beim Austausch der Modelle sollte sich deutlich reduzieren.
"Das Virtuelle Gebäudemodell bzw. BIM hat ein großes Potential im Hinblick auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Planungsprozess freigesetzt", betont Johannes Reischböck, Geschäftsführer der Graphisoft Deutschland GmbH. "Mit Archicad 14 sind Planer nun erstmals in der Lage, diese Möglichkeiten modellbasierter, fachübergreifenden Zusammenarbeit auch tatsächlich auszuschöpfen. Egal, ob bei der gemeinsamen Planung mit Statikern, Hautechnikern oder anderen beratenden Ingenieuren, mit Archicad 14 geben wir unseren Anwendern eine perfekte Lösung für die reibungslose Zusammenarbeit und den verlustfreien Datenaustausch mit allen führenden Ingenieur-Programmen an die Hand."
Darüber hinaus wartet das neue Release mit einer Vielzahl eher kleiner Neuerungen auf, die den Anregungen und Wünschen der Archicad-Anwender rund um den Globus Rechnung tragen und ihre tägliche Arbeit erleichtern sollen. Dazu gehören die Erweiterung der neuen Teamworkfunktion, Verbesserungen bei der Bibliotheksverwaltung und der Visualisierung, Veränderungen im Layoutbuch und bei der Publisher-Ausgabe.
Archicad 14 ist ab Mitte Juni auf dem deutschen Markt verfügbar.
Weitere Informationen zu Archicad können per angefordert werden.
siehe für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bausoftware - an drei Tagen parallel zur Light+Building (10.4.2010)
- Übersicht: Autodesks 2011er Softwareportfolio für Hoch- und Tiefbau (6.4.2010)
- Positive Resonanz auf "BIM Orientierungsgespräch" (13.3.2010)
- BIM-Kompendium für Studenten und Dozenten (13.3.2010)
- Architekten-Befragung zur zukünftigen Bedeutung von BIM (21.1.2010)
- Tango: Datenaustausch zwischen CAD und AVA (17.1.2010)
- acadGraph mit neuem Palladio X BIM und Raumbuch (11.1.2010)
- Firmengruppe Max Bögl erhält Autodesk BIM Experience Award 2009 (2.11.2009)
- RIBiTWO - Neue Softwaregeneration von RIB (25.10.2009)
- Lokale Funktionalitäten erweitern Autodesk Revit Architectur (16.9.2009)
- Archicad 13 verbessert redundanzfreies Arbeiten im Team (11.9.2009)
- Allplan erleichtert Datenaustausch mit Hoch- und Landbauämtern (11.9.2009)
- Praxishandbuch Allplan 2009 - aktualisiert und erweitert (12.5.2009)
- Allplan 2009 verspricht kostenoptimierte und nachhaltige Planungsprozesse (27.4.2009)
- AutoCAD 2010 und AutoCAD basierte Produktfamilie 2010 (22.3.2009)
- Autodesks Softwareportfolio 2010 fürs Building Information Modeling (21.3.2009)
- Revit Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- AutoCAD Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
siehe zudem:
- CAD • AVA • Facility Management • Ingenieurbau • Haustechnik bei Baulinks
- CAD • AVA • FM • Ing.Bau • TGA • GIS • Büro- und Management-Software im AEC-WEB