Holzbau-Komplettlösung von Weto und Nemetschek Allplan
(27.4.2009)
Die
Weto AG und Nemetschek Allplan haben eine durchgängige Lösung für die Planung,
Fertigung und Maschinensteuerung im Holzbau entwickelt. Sie soll praktisch alle
Aufgaben beim Planen und Bauen von Holzbauwerken abdecken: vom
|
Nach Angaben der Marktforscher von Bauinfoconsult ist Holz im Wohnungsbau immer mehr auf dem Vormarsch: 37 Prozent der Architekten und 27 Prozent der Bauunternehmer gehen von einem Bedeutungszuwachs aus. Dass Holz aufgrund seiner günstigen Ökobilanz immer häufiger als Baustoff für Eigenheime eingesetzt wird, belegt auch der steigende Marktanteil von Ein- und Zweifamilienhäusern in Holzbauweise. So lag der Anteil für Baugenehmigungen von Holzhäusern 2007 bereits bei 14,9 Prozent. Bis 2012 soll er laut Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) auf 20 Prozent steigen.
"Um der wachsenden Nachfrage nach Holzbauwerken gerecht zu werden, geben wir unseren Kunden Werkzeuge an die Hand, mit denen sie energieeffizient und ressourcenschonend planen können. Weto ist mit seiner langjährigen Expertise in der Entwicklung von Softwareanwendungen für den Holzbau unser idealer Partner", sagt Peter Mehlstäubler, Geschäftsführer Nemetschek Allplan GmbH. " Durch die Zusammenarbeit von Weto und Allplan entsteht somit eine einzigartige, in einem Programm optimierte Lösung für die Baubranche", ergänzt Otto Toso, Vorstandsvorsitzender der Weto AG.
Das Münchner Softwarehaus und die bayerische Weto AG stellen eine
Komplettlösung bereit, die sich aus je einem Modul für die Planung,
Fertigung und CNC-Steuerung zusammensetzt. Das Modul Planung
unterstützt Architekten, Planer und Blockhausfirmen dabei,
Dächer,
Holzwände und Decken detailliert in 2D und 3D zu konstruieren. Es
beinhaltet Holzrahmen-, Fachwerk-,
Das Modul Fertigung richtet sich an Abbundzentren, Fertighaus-,
Blockhaus- und Handwerksfirmen wie Zimmereien, Holzbaufirmen,
Dachdeckereien und Bauunternehmen sowie Ingenieure, die im Holzbau
tätig sind. Es dient der Fertigung von Dachstühlen sowie von Holz-,
Holzwand- und Deckenkonstruktionen. Die Grundlage bildet das Modul
Planung, das fertigungsspezifische Verbindungen, Listen und Zeichnungen
enthält. Die Datenübergabe an eine CNC-gesteuerte
Holzbearbeitungsmaschine erfolgt über das Modul CNC-Steuerung.
Verfügbarkeit in Deutschland und international
Das Modul Planung soll ab Juni 2009 in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Ungarn, Polen, Italien, Frankreich, Russland und voraussichtlich in Rumänien und in Slowenien sowie in der englischen Version zur Verfügung stehen. Die beiden Anwendungen Fertigung und CNC-Steuerung stehen voraussichtlich ab Ende 2009 bereit.
Neue Funktionen für Holzbau in Allplan 2009
Anwender von Allplan 2009 können ohne Erwerb einer zusätzlichen Software dreischichtige Wände in Holzrahmenbauweise erstellen. Die neue Version der 3D-Planungssoftware beinhaltet erstmalig eine Funktionalität für die Planung von Holzbauwerken – basierend auf der Lösung der Weto AG. Sie ermöglicht somit jedem Anwender eine Mischbauweise von Holz- und Massivbau. Die Software ist ab Mai 2009 als multilinguale Version in 16 Sprachen über autorisierte Fachhändler erhältlich.
siehe auch:
- allplan2009.com
- Nemetschek Allplan GmbH
- Nemetschek AG
- Weto AG
- BauInfoConsult GmbH
- Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Praxishandbuch Allplan 2009 - aktualisiert und erweitert (13.5.2009)
- Allplan 2009 verspricht kostenoptimierte und nachhaltige Planungsprozesse (27.4.2009)
- Nemetschek Allplan kündigt internationales Partnerprogramm an (27.4.2009)
- Nemetschek Allplan startet europaweite Hochschulinitiative (27.4.2009)
- Nemetscheks Ingenieurbautage in 15 Städten (14.4.2009)
- Postgradualer Universitätslehrgang "Urban Wood" wieder ab August (14.4.2009)
- Bentley bringt 2009 seine große Anwenderkonferenz online (8.4.2009)
- Nemetschek legt Jahresabschluss vor und wappnet sich für die Krise (27.3.2009)
- AutoCAD 2010 und AutoCAD basierte Produktfamilie 2010 (22.3.2009)
- Autodesks Softwareportfolio 2010 fürs Building Information Modeling (21.3.2009)
- Revit Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- AutoCAD Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- Call for Papers für buildingSMART Forum im September (8.3.2009)
- ArchiPHYSIK 8 ermöglicht erstmals mehrzonige Berechnung des Energieausweises (1.3.2009)
- Vectorworks 2009 mit Parasolid-Power (28.2.2009)
- Massiv-Holz-Mauer gewinnt mikado-web-award 2008 (15.12.2008)
- Natürliche Holzfassaden aus heimischem Holz (3.12.2008)
- Nemetschek und Weto entwickeln integrierte Planungssoftware für den Holzbau (3.9.2008)
- Buchvorstellung: Traditionelle Zimmerei (28.8.2008)
- Gesamte Gütesicherung Ingenieurholzbau vom RAL anerkannt (21.8.2008)
- Forschungsverbund zum Holzbau präsentiert Ergebnisse (13.7.2008)
- Neues Holzbau-Handbuch über Wärmebrücken (12.7.2008)
- Bemessungsprogramm für Lignotrend-Decken- und Dachelemente (12.4.2008)
- Dübelbemessungs-Software von Würth (28.3.2008)
- 10.000 registrierte Anwender der Archicad Studentenversion (12.2.2008)
- Neues Release: STAR(T)Edition ArchiCAD (4.1.2008)
- Hochschule Darmstadt führt Revit Architecture von Autodesk ein (30.10.2007)
siehe zudem:
- CAD/AEC-News • Ing.Bau-News im AEC-WEB
- Architektur-CAD • Ingenieurbau-Software • Haustechnik-Software bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Architektur und Tragwerksplanung bei Amazon