Kosten- und Mengenermittlung mit Autodesk und G&W
(17.3.2010) Autodesk und die G&W Software Entwicklung GmbH bauen ihre strategische Partnerschaft aus. Ziel der Kooperation ist es, Planern eine zeit- und kosteneffiziente grafische Mengenermittlung zur Verfügung zu stellen. Mittels Autodesk Quantity Takeoff, der Lösung für grafische Mengenermittlung, und California.pro, der Software für eine durchgängige Kostenplanung der G&W Software Entwicklung GmbH, werden Planungsinformationen so ausgetauscht, dass Planer von der ersten Kostenplanung bis zur Kostenfeststellung und Dokumentation der abgeschlossenen Baumaßnahme ganzheitlich unterstützt werden.
Autodesk Quantity Takeoff kann die Erfassung von Mengen und Massen aus herkömmlichen CAD-Planungsdaten, Pixel-Bildern sowie BIM-Lösungen wie Autodesk Revit oder AutoCAD Civil 3D beschleunigen. Mit der Software können Anwender Eigenschaften von Objekten zur automatischen oder manuellen Ermittlung unterschiedlichster Bauvorhaben nutzen. Entwurfsdaten können erfasst und synchronisiert sowie Prozesse zur Mengen- und Kostenermittlung optimiert werden.
California.pro dient der durchgängigen Kostenplanung, AVA und Baucontrolling. Die Lösung kommt in den Bereichen Planen, Bauen und Unterhalt zum Einsatz und löst vielfältige Aufgaben - vom Kostenrahmen, der frühen Kostenschätzung und präzisen Kostenberechnungen über Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bis hin zur Kostendokumentation des abgeschlossenen Projekts.
"Mit der Kooperation mit Autodesk und dem neuartigen Werkzeug Quantity Takeoff in Verbindung mit California sehen wir für unsere Kunden eine viel versprechende Möglichkeit, bei der Mengenermittlung für Kostenberechnung und LV-Erstellung ohne lange Vorarbeit erhebliche Zeiteinsparungen zu erzielen - und das unabhängig von einer speziellen CAD-Lösung", sagt Dr. Achim Warkotsch, Geschäftsführer von G&W Software Entwicklung GmbH.
Weitere
Informationen zu Autodesk Quantity Takeoff können per
und zu California.pro per
angefordert werden.
siehe für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Positive Resonanz auf "BIM Orientierungsgespräch" (13.3.2010)
- DBD-Kostenkalkül Dachdecker (2.3.2010)
- Architekten-Befragung zur zukünftigen Bedeutung von BIM (21.1.2010)
- Tango: Datenaustausch zwischen CAD und AVA (17.1.2010)
- Premiere der neuen California-Programmgeneration (17.1.2010)
- Orca AVA 17.0 verspricht weniger Klicks, mehr Potential (17.1.2010)
- acadGraph mit neuem Palladio X BIM und acadGraph Raumbuch auf der Deubau (11.1.2010)
- Premiere der neuen California-Programmgeneration (17.1.2010)
- Orca AVA 17.0 verspricht weniger Klicks, mehr Potential (17.1.2010)
- Weka Cube live: Architektenbüros online managen (17.1.2010)
- RIBiTWO - Neue Softwaregeneration von RIB (25.10.2009)
- AVANTI 2010: AVA mit graphischer Mengenermittlung (21.10.2009)
- RIB und MuM vereinbaren Zusammenarbeit (13.10.2009)
- AutoCAD 2010 und AutoCAD basierte Produktfamilie 2010 (22.3.2009)
- Autodesks Softwareportfolio 2010 fürs Building Information Modeling (21.3.2009)
- Revit Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- AutoCAD Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- Autodesk lernt Mengenermittlung: Quantity Takeoff (31.3.2008)
siehe zudem:
- CAD/AEC-News • AVA-News im AEC-WEB
- CAD • AVA bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher zu den Themen Immobilien, Immobilienrecht, Mietrecht, Steuerrecht bei Amazon.de