Ego-Exploring: Neuer Präsentationsstandard mit dem Graphisoft VBE
(11.6.2009) Mit dem Virtual Building Explorer (VBE) hat Graphisoft ein neues, interaktives 3D-Präsentationswerkzeug entwickelt, das nach Ansicht von Graphisoft "vollkommen neue Standards in der Projektpräsentation setzt". Das Zusatzprogramm für Archicad erlaubt einen Rundgang durch den Entwurf, d.h. das vom Architekten gefertigte Gebäudemodell, in der Ich-Perspektive - sozusagen ein "Ego-Exploring".
Da mit dem VBE das gesamte Gebäudemodell in einer eigenständigen, ausführbaren EXE-Datei gespeichert wird, kann es auf jedem PC auch ohne CAD-Programm abgerufen werden. Mit dem VBE ist es möglich, eine automatische Navigation für den Kunden zu speichern, so dass beispielsweise auch der Bauherr ganz einfach einen virtuellen Rundgang durch das Gebäudemodell unternehmen kann, ohne dass er über eine Archicad- oder eine Virtual Building Explorer-Lizenz verfügen müsste.
"Das Beste am Virtual Building Explorer ist, dass alle Bauelemente auch in diesem Präsentationsprogramm ihre Intelligenz behalten", betont Miklos Szovenyi-Lux, Vice President des Produktmanagements bei Graphisoft. "Man kann beispielsweise unterschiedliche Elemente herausfiltern, indem man einzelne Layer an- oder ausstellt, darüber hinaus kann man Bemaßungen in dem Gebäudemodell vornehmen oder per Mausklick detaillierte Informationen über einzelne Gebäudeelemente abfragen".
Weitere Informationen zum Virtual Building Explorer (VBE) können per angefordert werden.
Anmerkung: Vollkommen neuer Standard? Ego-Exploring ist nicht wirklich etwas Neues - siehe z.B. 3D-PDF "Geschäftshaus von Crate and Barrel Store" aus dem Beitrag "Adobe gibt Verfügbarkeit von Acrobat 3D Version 8 bekannt" vom 31.5.2007.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Palladio X BIM kostenfrei? (10.6.2009)
- Kostenloses 2D CAD-System: DoubleCAD XT (10.6.2009)
- "Kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" erschienen (6.6.2009)
- Bewegte Grafik selbst erstellen mit günstigen 3D-Programmen (4.6.2009)
- Kostenloses AutoCAD fürs Studium (22.5.2009)
- Praxishandbuch Allplan 2009 - aktualisiert und erweitert (12.5.2009)
- Bentley-Seminar 2009: Entwurf und Hochbauplanung (12.5.2009)
- Luurens: Dateiviewer für technische Dokumente (12.5.2009)
- 3D-Mäuse von 3Dconnexion unterstützen Adobe Photoshop CS4 (12.5.2009)
- Energiebedarfsanalyse mittels Graphisoft EcoDesigner (5.5.2009)
- Tech Data einziger autorisierter Distributor für Autodesk Architektursoftware (5.5.2009)
- Allplan 2009 verspricht kostenoptimierte und nachhaltige Planungsprozesse (27.4.2009)
- Holzbau-Komplettlösung von Weto und Nemetschek Allplan (27.4.2009)
- Nemetschek Allplan kündigt internationales Partnerprogramm an (27.4.2009)
- Nemetschek Allplan startet europaweite Hochschulinitiative (27.4.2009)
- Kann-Visualisierungssoftware mit photogrammetrischer Flächenberechnung (16.4.2009)
- AutoCAD 2010 und AutoCAD basierte Produktfamilie 2010 (22.3.2009)
- Autodesks Softwareportfolio 2010 fürs Building Information Modeling (21.3.2009)
- Revit Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- AutoCAD Architecture 2010 vorgestellt (21.3.2009)
- 3ds Max Design 2010 mit u.a. Beleuchtungs-Analyse (21.3.2009)
- Autodesk veranstaltet BIM-Konferenz am 22.9. (21.3.2009)
- 3D-Forscher visualisieren gigantische Datenmengen in Echtzeit (2.3.2009)
- Adobe startet Acrobat Award 2009 (28.2.2009)
siehe zudem:
if ($url1 != "http://www.baulinks.de/wpihilfe/drk.txt"):?> endif;?>